Datenschutzbestimmungen

Zuletzt aktualisiert am: 05.02.2025

Erklärung zum Datenschutz

Bereitstellung von Informationen gemäß Artikel 13 der Allgemeinen Datenschutzverordnung 2016/679/EU ("DSGVO"):


Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Produkten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von hoher Priorität. Daher beschreibt diese Datenschutzrichtlinie unsere Richtlinien und Verfahren zur Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten, wenn Sie unsere Website und/oder unsere Dienste nutzen, und informiert Sie über Ihre Datenschutzrechte und wie das Gesetz Sie schützt. Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur auf der Grundlage der gesetzlichen Anforderungen der DSGVO und anderer relevanter gesetzlicher Bestimmungen, um unsere Produkte bereitzustellen und zu verbessern.


In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie über den Datenschutz, der allgemein für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten gilt, einschließlich der Datenerfassung auf unserer Website. Insbesondere werden Sie als betroffene Person über die Rechte informiert, die Ihnen zustehen.


Durch die Nutzung unserer Produkte erklären Sie sich mit der Erfassung und Verwendung persönlicher Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden.

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Kontaktangaben

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 GDPR:

1BillionLives GmbH
Registrierungsnummer: FN 592713m
Porzellangasse 23
1190 Wien
Österreich

E-Mail: office@flinncomply.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unseren Produkten haben, können Sie sich auch jederzeit an unser Regulierungs- und Qualitätsteam wenden. Sie erreichen es unter der oben genannten Postanschrift und unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse (Betreffzeile: "Zu Händen der Abteilung für Regulierung und Qualität"). Bitte beachten Sie jedoch, dass bei Verwendung dieser E-Mail-Adresse der Inhalt nicht ausschließlich von unserer Regulierungs- und Qualitätsabteilung gelesen werden kann. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie uns zunächst, Sie direkt unter dieser E-Mail-Adresse zu kontaktieren.

2. Auslegung und Definitionen

Die Wörter, deren Anfangsbuchstaben groß geschrieben sind, haben die unter den nachstehenden Bedingungen definierte Bedeutung. Die folgenden Definitionen haben dieselbe Bedeutung, unabhängig davon, ob sie im Singular oder im Plural stehen.

Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie:

  • Konto bedeutet ein einzigartiges Konto, das für Sie erstellt wurde, um auf unseren Dienst oder Teile unseres Dienstes zuzugreifen.

  • Das Unternehmen (in dieser Datenschutzrichtlinie entweder als "das Unternehmen", "wir", "uns" oder "unser" bezeichnet) bezieht sich auf 1BillionLives GmbH, Porzellangasse 23, 1090 Wien Österreich.

  • Land bezieht sich auf: Österreich

  • Gerät ist jedes Gerät, das auf die Produkte zugreifen kann, wie z. B. ein Computer, ein Mobiltelefon oder ein digitales Tablet.

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person" im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 DSGVO) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Die Daten müssen nicht vertraulich oder sensibel sein, um als personenbezogene Daten eingestuft zu werden.

  • Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden.

  • Dienstleistungen beziehen sich auf unsere Flinn-Softwareprodukte, einschließlich unseres Vigilance-Moduls, Literaturmoduls, Moduls zur Überwachung von Vorschriften, Beschwerdemoduls und zukünftiger Module. Zu den Dienstleistungen gehören auch alle möglichen Concierge-Dienste.

  • Dienstanbieter bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Dies bezieht sich auf Drittunternehmen oder Einzelpersonen, die vom Unternehmen angestellt sind, um unsere Produkte zu erleichtern, unsere Produkte in unserem Namen bereitzustellen, Dienstleistungen im Zusammenhang mit unseren Produkten zu erbringen oder uns bei der Analyse der Nutzung unserer Produkte zu unterstützen.

  • Produkte bedeutet unsere Website und unsere Dienstleistungen zusammen.

  • Mit Tools sind Cookies und ähnliche Tracking-Technologien gemeint.

  • Website bezieht sich auf unsere Website, die über http://www.flinn.ai zugänglich ist.

  • Sie sind die natürliche Person, die auf unsere Produkte zugreift oder sie nutzt, oder das Unternehmen oder eine andere juristische Person, in deren Namen eine solche Person auf unsere Produkte zugreift oder sie nutzt, je nachdem.

3. Datenverarbeitungsvorgang

3.1. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten beim Besuch unserer Website

3.1.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Sie können unsere Website besuchen, ohne persönliche Daten anzugeben. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden nur bestimmte Zugriffsdaten automatisch verarbeitet, die entweder durch die Nutzung der Website oder durch die Infrastruktur der Website selbst erzeugt werden (z. B. die Dauer eines Seitenbesuchs). In diesem Zusammenhang werden insbesondere die folgenden Daten verarbeitet:

  • Die Internetprotokoll-Adresse Ihres Geräts (z. B. IP-Adresse),

  • Seite der aufgerufenen Website;

  • Uhrzeit und Datum Ihres Besuchs,

  • die auf diesen Seiten verbrachte Zeit,

  • Typ/Version des verwendeten Internet-Browsers;

  • eindeutige Gerätekennungen (z. B. die eindeutige ID-Nummer Ihres Geräts)

andere Diagnosedaten (z.B. Betriebssystem, zuvor besuchte Website (Referrer URL), Uhrzeit der Serveranfrage, übertragene Datenmenge, Session-IDs).

Wir können auch Informationen erfassen, die Ihr Browser sendet, wenn Sie unsere Website besuchen oder wenn Sie über ein Mobilgerät auf die Website zugreifen

Diese Informationen ermöglichen es uns nicht, Sie persönlich zu identifizieren; IP-Adressen gelten jedoch als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung.

3.1.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Der Zweck dieser Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten besteht darin, die technische Sicherheit unserer Website herzustellen und aufrechtzuerhalten, die Qualität der Website zu verbessern und nicht-personenbezogene statistische Informationen zu generieren, um die Nutzung unserer Website zu überwachen. Wir können Ihre in Abschnitt 3.1.1 genannten persönlichen Daten für Zwecke wie Datenanalyse, Identifizierung von Nutzungstrends, Bestimmung der Effektivität unserer Werbekampagnen und zur Bewertung und Verbesserung unserer Produkte, des Marketings und Ihrer Erfahrungen verwenden.

Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Erreichung der genannten Zwecke.

3.1.3. Dauer der Lagerung:

Die Server-Logdateien werden in der Regel spätestensnach vierzehn (14) Tagen automatisch gelöscht.

3.2. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Dienste

3.2.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Jedes Mal, wenn Sie unsere Dienste nutzen, erheben wir die Zugangsdaten, die Ihr Browser automatisch überträgt, um Ihnen den Zugang zu unseren Diensten zu ermöglichen, wie in Abschnitt 3.1.1 beschrieben.

Außerdem ist Ihre E-Mail-Adresse erforderlich, um sich bei unseren Diensten zu registrieren und diese zu nutzen. Optional können Ihr Name und Ihre Rolle im Benutzerprofil angegeben werden.

3.2.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um den Zugang zu unseren Diensten, insbesondere den Besuch unserer Webanwendung, zu ermöglichen, die langfristige Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und unsere Dienste im Allgemeinen administrativ aufrechtzuerhalten. Ihre personenbezogenen Daten werden auch in internen Protokolldateien zu den zuvor beschriebenen Zwecken gespeichert, um bei wiederholten oder kriminellen Zugriffsversuchen, die die Stabilität und Sicherheit Unserer Dienste gefährden, die Ursache zu finden und dagegen vorzugehen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn auf Unsere Dienste zum Zwecke der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags zugegriffen wird. Andernfalls gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, den Zugang zu unseren Diensten zu ermöglichen, die langfristige Funktionalität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und die Nutzung unserer Dienste zu überwachen.

3.2.3. Dauer der Lagerung:

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die wir sie erhoben haben, erforderlich ist. Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen sie noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Aus rechtlichen Gründen werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir für unsere Dienstleistungen verwenden, 30 Jahre lang gespeichert.

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen endet, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren frühestens zu diesem Zeitpunkt nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.

Auch danach sind wir verpflichtet, einige Ihrer personenbezogenen Daten für Buchhaltungszwecke aufzubewahren. Diese Verpflichtung ergibt sich aus gesetzlichen Dokumentationspflichten nach demUnternehmensgesetzbuch, der Bundesabgabenordnung, demBankwesengesetz, demFinanzmarkt-Geldwäschegesetz und demWertpapierhandelsgesetz. Die in diesen Vorschriften festgelegten Aufbewahrungsfristen liegen zwischen zwei und zehn Jahren.

3.3. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren

3.3.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Wenn Sie uns über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten wie angegeben, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten und sie zu beantworten. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um eine Antwort auf Ihre Anfrage zu geben, da wir Sie sonst nicht kontaktieren könnten. Angaben, deren Angabe obligatorisch ist, sind mit einem *-Symbol gekennzeichnet; bestimmte zusätzliche Angaben können freiwillig gemacht werden.

Darüber hinaus gelten die entsprechenden Erläuterungen dieses Abschnitts auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch direkte Kontaktanfragen über die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten erfolgen, ohne dass das Kontaktformular verwendet wird.

3.3.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist es, uns einen Austausch mit Ihnen zu ermöglichen und Ihre Anfragen an uns zu bearbeiten und zu verwalten. Wir beantworten Ihre Anfrage auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäß funktionierenden Kontaktsystems, das eine Voraussetzung für die Erbringung jeglicher Dienstleistungen ist. Im Falle wiederholter Kontaktanfragen können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke speichern, worüber Sie gesondert informiert werden.

3.3.3. Lagerzeit:

Wir löschen Ihre Anfragen sowie Ihre Kontaktdaten, wenn die Anfrage abschließend beantwortet wurde. Ihre Daten werden in der Regel für einen Zeitraum von sechs (6) Monaten gespeichert und anschließend gelöscht, wenn wir keine Folgeanfragen erhalten und die Daten nicht für andere Zwecke weiterverarbeitet werden müssen.

3.4. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Versand unseres Newsletters

3.4.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Sie können sich über unsere Website für unseren Newsletter anmelden. Sie müssen lediglich Ihre E-Mail-Adresse angeben. Der Newsletter wird ausschließlich an die von interessierten Nutzern angegebenen E-Mail-Adressen versandt.

3.4.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Ihre oben genannten personenbezogenen Daten werden in Form eines Newsletters zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, d.h. um Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen über unsere Produkte sowie Sonderangebote und allgemeine Informationen über andere von uns angebotene Waren, Dienstleistungen, Werbeaktionen und Veranstaltungen zukommen zu lassen. Sie werden auch die Möglichkeit haben, an einer unserer Umfragen teilzunehmen. Wir verwenden die Ergebnisse dieser Umfragen, um Unsere Produkte zu verbessern.

Wir werden Sie per E-Mail, Telefonanruf, SMS oder andere gleichwertige Formen der elektronischen Kommunikation, wie z. B. Push-Benachrichtigungen einer mobilen Anwendung, bezüglich Aktualisierungen oder informativer Mitteilungen im Zusammenhang mit den Funktionen, Produkten oder vertraglich vereinbarten Diensten, einschließlich der Sicherheitsaktualisierungen, kontaktieren, wenn dies für deren Umsetzung notwendig oder sinnvoll ist.

Die Zusendung eines Newsletters oder anderer elektronischer Werbung erfolgt in keinem Fall ohne Ihre vorherige Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die wir von Ihnen direkt auf unserer Website einholen. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen (Widerruf der Einwilligung), indem Sie uns dies über die unter Ziffer 1 genannte Kontaktadresse oder durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende eines Newsletters mitteilen.

3.4.3. Dauer der Lagerung:

Alle für den Versand des Newsletters erhobenen Daten werden innerhalb von [sieben (7) Tagen] nach Abbestellung des Newsletters gelöscht. Darüber hinaus löschen wir Ihre Daten automatisch, wenn Sie für einen Zeitraum von [drei (3) Jahren] inaktiv sind (in diesem Zeitraum interagieren Sie nicht mit einem von uns bereitgestellten Newsletter).

4. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten

Wir werden Ihre von uns erfassten persönlichen Daten nur dann weitergeben oder Dritten zur Verfügung stellen, wenn:

  • Sie haben dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben,

  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich und es besteht kein Grund zu der Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer personenbezogenen Daten haben,

  • Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR weiterzugeben,

  • dies gesetzlich zulässig ist und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin durchgeführt werden, erforderlich ist oder

  • die Offenlegung erforderlich ist, um eine Fusion, Veräußerung, Umstrukturierung, Reorganisation, Auflösung oder einen anderen Verkauf oder eine Übertragung einiger oder aller unserer Vermögenswerte zu bewerten, auszuhandeln oder durchzuführen, sei es als laufender Betrieb oder als Teil eines Konkurses, einer Liquidation oder eines ähnlichen Verfahrens, bei dem die von uns gespeicherten persönlichen Daten unserer Produktnutzer zu den übertragenen Vermögenswerten gehören. In diesem Fall werden wir Sie benachrichtigen, bevor Ihre persönlichen Daten übertragen werden und einer anderen Datenschutzrichtlinie unterliegen.

4.1. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten innerhalb unserer Organisation

Innerhalb unserer Organisation werden Ihre persönlichen Daten nur denjenigen verbundenen Unternehmen oder Mitarbeitern zur Verfügung gestellt, die sie zur Erfüllung ihrer jeweiligen Pflichten benötigen. Zu den verbundenen Unternehmen gehören unsere Muttergesellschaften und alle anderen Tochtergesellschaften, Joint-Venture-Partner oder andere Unternehmen, die wir kontrollieren oder die unter gemeinsamer Kontrolle mit uns stehen.

4.2. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an unsere Dienstanbieter

Darüber hinaus erhalten von uns eingesetzte externe Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie diese Daten zur Erbringung ihrer jeweiligen Dienstleistungen benötigen (wobei die bloße Möglichkeit des Zugriffs auf personenbezogene Daten ausreicht). Wir können Ihre Daten insbesondere an die folgenden Kategorien von Dienstleistern weitergeben:

  • Datenzentren, in denen unsere Webanwendungen und Datenbanken gespeichert sind,

  • Software-Anbieter,

  • IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese sie ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden, insbesondere zur Überwachung und Analyse der Nutzung unserer Produkte und zur Aufrechterhaltung der Zugänglichkeit unserer Produkte. Alle eingesetzten Dienstleister werden Ihre personenbezogenen Daten unter strikter Einhaltung der Anforderungen der DSGVO und ausschließlich auf der Grundlage unserer ausdrücklichen Anweisungen verarbeiten. Wir haben die Dienstanbieter sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

4.3. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Rechte oder Pflichten

Darüber hinaus können Ihre persönlichen Daten im Zusammenhang mit behördlichen Untersuchungen, gerichtlichen Anordnungen und Gerichtsverfahren offengelegt werden, wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass eine solche Maßnahme notwendig ist, um:

  • unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen,

  • unsere Rechte oder unser Eigentum zu schützen und zu verteidigen,

  • mögliches Fehlverhalten im Zusammenhang mit unseren Produkten zu verhindern oder zu untersuchen,

  • die persönliche Sicherheit der Nutzer unserer Produkte oder der Öffentlichkeit zu schützen,

  • Schutz vor rechtlicher Haftung.

5. Cookies und ähnliche Verfolgungstechnologien

5.1. Allgemeine Informationen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien ("Tools"), um die Aktivitäten auf Unseren Produkten zu verfolgen und bestimmte Informationen zu speichern. Bei den verwendeten Tracking-Technologien handelt es sich um Beacons, Tags und Skripte, um Informationen zu sammeln und zu verfolgen und um Unsere Produkte zu verbessern und zu analysieren. Zu den von uns verwendeten Technologien können gehören:

  • Cookies oder Browser-Cookies: Ein Cookie ist eine kleine Datei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies sind kleine Dateien, die von einer Website auf Ihrem Computer, Ihrem Mobilgerät oder einem anderen Gerät abgelegt werden und unter anderem Angaben zu Ihrem Surfverhalten auf dieser Website enthalten. Sie werden nicht verwendet, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihrem Computer zu installieren. Ähnliche Technologien sind insbesondere die Webspeicherung (lokale Speicherung/Sitzungsspeicherung), Fingerabdrücke, Tags oder Pixel. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies und ähnliche Technologien akzeptieren. In der Regel können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies oder ähnliche Technologien zur Nachverfolgung abgelehnt oder nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung gespeichert werden. Wenn Sie jedoch Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien ablehnen, kann es sein, dass einige unserer Produkte für Sie nicht reibungslos funktionieren. Sofern Sie Ihren Browser nicht so eingestellt haben, dass er Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien ablehnt, können unsere Produkte diese Tools verwenden.

  • Web-Beacons: Bestimmte Abschnitte Unserer Produkte und Unserer E-Mails können kleine elektronische Dateien enthalten, die als Web-Beacons bekannt sind (auch als Clear Gifs, Pixel-Tags und Single-Pixel-Gifs bezeichnet), die es Uns beispielsweise ermöglichen, die Benutzer zu zählen, die diese Seiten besucht oder eine E-Mail geöffnet haben, und andere damit verbundene Website-Statistiken zu erstellen (z. B. Aufzeichnung der Beliebtheit eines bestimmten Abschnitts und Überprüfung der System- und Serverintegrität).

Cookies können "dauerhafte" oder "Sitzungscookies" sein. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Computer oder Mobilgerät, wenn Sie offline gehen, während Sitzungscookies gelöscht werden, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen. Weitere Informationen über Cookies finden Sie auf der Website für Datenschutzrichtlinien Artikel.

Nachfolgend kategorisieren wir die von uns verwendeten Tools und geben Informationen über deren Anbieter, die Speicherdauer von Cookies und die Weitergabe von Daten an Dritte. Außerdem erklären wir, wann wir Ihre freiwillige Zustimmung zur Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.

Sollten die Informationen im Cookie-Banner trotz unserer Bemühungen im Widerspruch zu dieser Datenschutzrichtlinie stehen, so haben die Informationen in dieser Datenschutzrichtlinie Vorrang.

5.2. Wesentliche Tools

Wir verwenden bestimmte Tools, um die grundlegenden Funktionen Unserer Produkte zu gewährleisten, um Ihnen eine bequeme und personalisierte Erfahrung zu bieten und um die Nutzung Unserer Produkte so zeitsparend wie möglich zu gestalten ("wesentliche Tools"). Ohne diese Tools wären wir nicht in der Lage, unsere Website zu betreiben und unsere Dienste anzubieten.

Daher werden wesentliche Tools ohne Einwilligung verwendet, basierend auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein; in diesem Fall erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

5.2.1. Eigene Cookies

Wir verwenden drei Arten von Cookies, die alle verschlüsselt sind und ausschließlich von uns verarbeitet werden:

  1. Sitzungscookies: für die Anmeldeauthentifizierung.

  2. Präferenz-Cookies: zum Speichern temporärer Benutzereinstellungen, wie z. B. Filter oder Listensortierung.

  3. Toast Cookies: um wichtige Benachrichtigungen direkt in der Webanwendung anzuzeigen.

5.3. Funktionale Werkzeuge

Wir verwenden auch Tools, um die Benutzererfahrung mit Unseren Produkten zu verbessern und zusätzliche Funktionen anzubieten ("Funktionale Tools"). Diese Tools sind für die Kernfunktionalität Unserer Produkte nicht unbedingt erforderlich, können jedoch erhebliche Vorteile für den Nutzer bieten, insbesondere hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und der Bereitstellung zusätzlicher Kommunikations-, Anzeige- oder Zahlungskanäle.

Die Rechtsgrundlage für Funktionstools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, sofern nicht anders angegeben. Weitere Anweisungen zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO finden Sie in Abschnitt 9.

5.3.1. LiveChat

Unsere Website verwendet ein direktes Chat-Tool, das von HubSpot, Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA, bereitgestellt wird, um die Kommunikation mit den Nutzern zu verbessern.

Wenn Sie allgemeine oder spezifische Fragen und Probleme zu unserer Website, unseren Dienstleistungen oder dem Unternehmen haben, können Sie uns über LiveChat eine Nachricht senden. Sie werden sehen, ob jemand online ist, um sofort zu antworten. Wenn nicht, werden wir Ihre Anfrage während der Geschäftszeiten so schnell wie möglich beantworten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zu Kommunikationszwecken.

Bei der Nutzung von LiveChat werden die IP-Adresse des Geräts und die Adresse der Unterseite, von der aus Sie auf LiveChat zugreifen, aufgezeichnet. HubSpot verwendet auch Cookies und ähnliche Technologien (eine vollständige Liste finden Sie unter Link1, Link2, Link3). Die geführten Chats werden protokolliert und gespeichert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage im Rahmen der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind. Ansonsten gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung der Kommunikation mit Kunden und der Förderung eines positiven Images in der Öffentlichkeit durch schnelle Erreichbarkeit unserer Mitarbeiter.

Wir verwenden ausschließlich HubSpot-Produkte mit Servern in Europa; die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden daher ausschließlich in Übereinstimmung mit der GDPR gespeichert.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von HubSpot.

5.4. Analyse-Tools

Um unsere Website und Produkte zu verbessern, verwenden wir die folgenden Tools zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens auf der Grundlage von Zugriffsdaten ("Analytics Tools").

Die Rechtsgrundlage für Analytics Tools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, sofern nicht anders angegeben. Weitere Anweisungen zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO finden Sie in Abschnitt 9.

5.4.1. Juni Analytik

Unsere Website benutzt June Analytics, eine Analysesoftware zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, die von June Inc. 8 The Green, Dover, DE 19901, USA bereitgestellt wird. Alle Daten werden bei dem Cloud-Provider von June Inc. in Frankfurt am Main gespeichert.

Die folgenden Daten können zusammen mit einer pseudonymisierten Besucher-ID im Besucherprotokoll gespeichert werden:

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

  • besuchte Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Dauer),

  • heruntergeladenen Dateien,

  • angeklickte Links zu anderen Websites,

  • Erreichen bestimmter Ziele (Konversionen),

  • technische Informationen (Betriebssystem, Browsertyp, -version und -sprache, Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung),

  • ungefährer Standort (Land und möglicherweise Stadt, basierend auf der anonymisierten IP-Adresse).

June Analytics verwendet keine Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von June Analytics.

5.4.2. Looker Studio Analytics

Wir verwenden Looker Studio, eine Business-Intelligence-Lösung zur Verwaltung und Visualisierung großer Datenmengen, bereitgestellt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA. Die Daten werden während der Nutzung von Looker Studio vorübergehend auf Servern in Frankfurt am Main gespeichert.

Die folgenden Daten können zusammen mit einer pseudonymisierten Besucher-ID im Besucherprotokoll gespeichert werden:

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

  • besuchte Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Dauer),

  • heruntergeladenen Dateien,

  • angeklickte Links zu anderen Websites,

  • Erreichen bestimmter Ziele (Konversionen),

  • technische Informationen (Betriebssystem, Browsertyp, -version und -sprache, Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung),

  • ungefährer Standort (Land und möglicherweise Stadt, basierend auf der anonymisierten IP-Adresse).

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Looker Studio.

5.4.3. Datadog

Wir verwenden Datadog, eine Überwachungs- und Analyseplattform von Datadog, Inc. 620 8th Avenue, 45th Floor, New York, NY 10018, USA, zur Überwachung und Analyse von Server- und Anwendungsdaten in Echtzeit. Datadog hilft uns, die Leistung unserer Dienste zu gewährleisten, Fehler zu identifizieren und Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Die von Datadog verarbeiteten Daten können auf Servern außerhalb der Europäischen Union gespeichert werden. Wir gewährleisten den Datenschutz durch angemessene Sicherheitsmaßnahmen und Standardvertragsklauseln in Übereinstimmung mit Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können verarbeitet werden:

  • Nutzungs- und Leistungsdaten von unseren Servern und Anwendungen (z. B. CPU-Nutzung, Speichernutzung, Antwortzeiten),

  • Protokolldaten von Serveranfragen (z. B. Zeitstempel, anonymisierte IP-Adressen),

  • Informationen über ausgeführte Prozesse und Aktionen innerhalb Unserer Systeme,

  • Fehlermeldungen und andere Systemberichte.

Datadog verarbeitet Daten auf pseudonymisierter Basis und gibt keine persönlichen Daten an Dritte weiter. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Datadog finden Sie in Datadogs Datenschutzrichtlinie.

5.4.4. Google BigQuery

Wir verwenden Google BigQuery, eine Cloud-Datenspeicher- und Analyseplattform von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA. Google BigQuery ermöglicht es uns, große Datenmengen in Echtzeit zu verwalten, zu analysieren und zu visualisieren.

Die in Google BigQuery gespeicherten und verarbeiteten Daten können auf Servern von Google innerhalb und außerhalb der Europäischen Union gespeichert werden. Der Datenschutz wird durch die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards und die Verwendung von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können in Google BigQuery verarbeitet werden:

  • zusammengefasste Nutzungsstatistiken und Analysemuster,

  • Systemleistung und technische Überwachungsdaten,

  • anonymisierte oder pseudonymisierte Besucher- und Kundeninformationen,

  • Daten, die für interne Analysen und Berichte benötigt werden.

Personenbezogene Daten werden vor der Speicherung in BigQuery, soweit möglich, anonymisiert oder pseudonymisiert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google BigQuery finden Sie in Googles Datenschutzbestimmungen.

5.5. Einsatz von Marketing- und Vertriebsinstrumenten

Wir verwenden die folgenden Tools und Plattformen zur Durchführung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten ("Marketing- und Vertriebstools"). Sie helfen dabei, unsere Kommunikation mit Interessenten und Kunden zu optimieren, unsere Vertriebsbemühungen zu unterstützen und Marketingmaßnahmen zu analysieren.

Durch die Verwendung dieser Tools stellen wir sicher, dass Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden und dass angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten getroffen werden.

Die Rechtsgrundlage für Marketing- und Vertriebstools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, sofern nicht anders angegeben. Weitere Anweisungen zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO finden Sie in Abschnitt 9.

5.5.1. Google Workspace (Google Suite)

Wir nutzen Google Workspace (ehemals G Suite), eine Cloud-basierte Produktivitäts- und Kollaborationslösung von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA, für die Bearbeitung von Dokumenten, E-Mails, Kalendern und anderen Geschäftsprozessen.

Google Workspace unterstützt uns bei der effizienten Verwaltung von Daten und Kommunikation. Die Daten können auf Google-Servern gespeichert und verarbeitet werden, die sich außerhalb der Europäischen Union befinden. Google gewährleistet die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards, einschließlich der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können bei der Verwendung von Google Workspace verarbeitet werden:

  • E-Mails, Kalendereinträge und Anhänge (bei Verwendung von Google Mail und Google Calendar).

  • Dokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, die in Google Docs, Sheets oder Slides gespeichert sind.

  • Zugriffsinformationen (z. B. Uhrzeit und Gerätetyp),

  • Protokolldaten wie IP-Adressen und Metadaten zur Systemnutzung.

Alle Daten werden in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien von Google verarbeitet. Google bietet Verschlüsselungs- und Zugriffsbeschränkungsoptionen, um ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Workspace finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google und in derDatenschutzerklärung für Google Workspace unter Google Workspace Privacy Policy.

5.5.2. Begriff

Wir verwenden Notion, ein Cloud-basiertes Tool für Zusammenarbeit und Projektmanagement, das von Notion Labs Inc. 2300 Harrison St, San Francisco, CA 94110, USA, bereitgestellt wird. Mit Notion können wir Projekte, Dokumentation und Aufgaben in einem zentralen Arbeitsbereich organisieren und verwalten.

Die in Notion gespeicherten Daten können auf Servern in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Der Schutz Ihrer Daten wird durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können bei der Nutzung von Notion verarbeitet werden:

  • Projekt- und Aufgabendetails (z. B. Titel, Inhalt, Status),

  • hochgeladene Dokumente und Dateien,

  • Zugriffsprotokolle (z. B. Benutzername, Zeitstempel der Bearbeitung),

  • Nutzungs- und Aktivitätsstatistiken.

Notion speichert keine sensiblen persönlichen Daten, es sei denn, sie werden von den Nutzern bewusst auf der Plattform eingegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von Notion. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Notion.

5.5.3. HubSpot

Wir verwenden HubSpot, eine CRM-Plattform, die von HubSpot, Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA, für Marketing-, Vertriebs- und Servicezwecke bereitgestellt wird. HubSpot unterstützt uns bei der Verwaltung von Kundenbeziehungen, der Automatisierung von Marketingprozessen und der Analyse von Benutzerinteraktionen.

Personenbezogene Daten können auf Servern in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. HubSpot hat sich zur Einhaltung der Datenschutzstandards der Europäischen Union verpflichtet und bietet angemessene Garantien gemäß Art. 46 GDPR, einschließlich der Anwendung von Standardvertragsklauseln.

Die folgenden Daten können bei der Nutzung von HubSpot verarbeitet werden:

  • Kontaktinformationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),

  • Interaktionen mit unseren Kommunikationskanälen (z. B. Öffnungs- und Klickraten bei E-Mails),

  • Informationen über besuchte Seiten und durchgeführte Aktionen auf unserer Website,

  • technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von HubSpot.

5.5.4. Aircall

Wir nutzen Aircall, eine cloudbasierte Telefonfunktion und -lösung, die von Aircall SAS, 11-15 Rue Saint Georges, 75009 Paris, Frankreich, für die Verwaltung unserer geschäftlichen Telefonkommunikation bereitgestellt wird. Aircall ermöglicht es uns, effizient Anrufe zu tätigen und zu empfangen und Anrufdaten zu analysieren.

Personenbezogene Daten können auf Servern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Aircall stellt sicher, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen und Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR umgesetzt werden, um Ihre Daten zu schützen.

Die folgenden Daten können bei der Nutzung von Aircall verarbeitet werden:

  • Anrufdaten (z. B. Telefonnummer, Datum, Uhrzeit, Gesprächsdauer),

  • Aufzeichnungen von Telefongesprächen (sofern die Zustimmung erteilt wurde),

  • Nutzungsdaten der Telefonieplattform,

  • technische Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp).

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Aircall finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Aircall.

6. Sicherheit Ihrer persönlichen Daten

Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, aber denken Sie daran, dass keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung 100% sicher ist. Wir bemühen uns, Ihre persönlichen Daten mit kommerziell akzeptablen Mitteln zu schützen, können aber keine absolute Sicherheit garantieren.

7. Die Privatsphäre der Kinder

Unsere Produkte richten sich nicht an Personen unter 18 Jahren. Wir sammeln nicht wissentlich persönlich identifizierbare Informationen von Personen unter 18 Jahren.

Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und wissen, dass Ihr Kind uns persönliche Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte. Wenn wir erfahren, dass wir persönliche Daten von Personen unter 18 Jahren ohne Überprüfung der elterlichen Zustimmung gesammelt haben, ergreifen wir Maßnahmen, um diese Informationen von unseren Servern zu entfernen. Wenn wir uns auf die Zustimmung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten stützen müssen und Ihr Land die Zustimmung eines Elternteils erfordert, können wir die Zustimmung Ihres Elternteils verlangen, bevor wir diese Daten erfassen und verwenden.

8. Links zu anderen Websites

Unsere Produkte können Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Dritten klicken, werden Sie auf die Website dieses Dritten weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzrichtlinien jeder von Ihnen besuchten Website zu überprüfen. Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder Praktiken von Websites oder Diensten Dritter.

9. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben jederzeit die folgenden Rechte der betroffenen Personen gemäß Art. 7 Abs. 3, Art. 15 - 21 und Art. 77 DSGVO:

  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 der DSGVO können Sie Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage dieser Einwilligung in Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    Sie haben unter anderem auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie unsere Cookie-Einstellungen aufrufen.

  • In Übereinstimmung mit Artikel 15 der DSGVO können Sie Informationen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten anfordern. Insbesondere können Sie Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Dauer der Speicherung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die Einzelheiten dieser Entscheidung verlangen.

  • Gemäß Art. 16 des GDPR unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger von uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

  • gemäß Art. 17 DSGVO unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

  • gemäß Art. 18 DSGVO die (vorübergehende) Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern (i) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie sich der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten widersetzen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen, (iii) wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, sie aber von Ihnen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden, oder (iv) Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • In Übereinstimmung mit Art. 20 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass sie an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dies gilt jedoch nur für diejenigen Ihrer personenbezogenen Daten, die wir mit Hilfe automatisierter Verfahren nach Ihrer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags mit Ihnen verarbeiten.

  • Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie, wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letztgenannten Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das wir ohne Angabe einer besonderen Situation ausüben werden.

  • In Übereinstimmung mit Art. 77 der DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde über die rechtswidrige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Datenschutzbehörde an Ihrem gewöhnlichen Wohnsitz oder Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden. In Wien, wo sich unser Hauptsitz befindet, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.

Um Ihre Rechte wie oben beschrieben auszuüben, können Sie uns jederzeit unter den in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Dies gilt auch, wenn Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren nachkommen.

Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren und in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse an der Abwehr etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO und der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

10. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir können unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir werden Sie über alle Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen. Wir informieren Sie per E-Mail und/oder durch einen auffälligen Hinweis auf unserer Website, bevor die Änderung in Kraft tritt, und aktualisieren das Datum der letzten Aktualisierung" oben in dieser Datenschutzrichtlinie. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie werden wirksam, wenn sie auf unserer Website veröffentlicht werden.

Zuletzt aktualisiert am: 05.02.2025

Erklärung zum Datenschutz

Bereitstellung von Informationen gemäß Artikel 13 der Allgemeinen Datenschutzverordnung 2016/679/EU ("DSGVO"):


Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Produkten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von hoher Priorität. Daher beschreibt diese Datenschutzrichtlinie unsere Richtlinien und Verfahren zur Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten, wenn Sie unsere Website und/oder unsere Dienste nutzen, und informiert Sie über Ihre Datenschutzrechte und wie das Gesetz Sie schützt. Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur auf der Grundlage der gesetzlichen Anforderungen der DSGVO und anderer relevanter gesetzlicher Bestimmungen, um unsere Produkte bereitzustellen und zu verbessern.


In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie über den Datenschutz, der allgemein für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten gilt, einschließlich der Datenerfassung auf unserer Website. Insbesondere werden Sie als betroffene Person über die Rechte informiert, die Ihnen zustehen.


Durch die Nutzung unserer Produkte erklären Sie sich mit der Erfassung und Verwendung persönlicher Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden.

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Kontaktangaben

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 GDPR:

1BillionLives GmbH
Registrierungsnummer: FN 592713m
Porzellangasse 23
1190 Wien
Österreich

E-Mail: office@flinncomply.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unseren Produkten haben, können Sie sich auch jederzeit an unser Regulierungs- und Qualitätsteam wenden. Sie erreichen es unter der oben genannten Postanschrift und unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse (Betreffzeile: "Zu Händen der Abteilung für Regulierung und Qualität"). Bitte beachten Sie jedoch, dass bei Verwendung dieser E-Mail-Adresse der Inhalt nicht ausschließlich von unserer Regulierungs- und Qualitätsabteilung gelesen werden kann. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie uns zunächst, Sie direkt unter dieser E-Mail-Adresse zu kontaktieren.

2. Auslegung und Definitionen

Die Wörter, deren Anfangsbuchstaben groß geschrieben sind, haben die unter den nachstehenden Bedingungen definierte Bedeutung. Die folgenden Definitionen haben dieselbe Bedeutung, unabhängig davon, ob sie im Singular oder im Plural stehen.

Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie:

  • Konto bedeutet ein einzigartiges Konto, das für Sie erstellt wurde, um auf unseren Dienst oder Teile unseres Dienstes zuzugreifen.

  • Das Unternehmen (in dieser Datenschutzrichtlinie entweder als "das Unternehmen", "wir", "uns" oder "unser" bezeichnet) bezieht sich auf 1BillionLives GmbH, Porzellangasse 23, 1090 Wien Österreich.

  • Land bezieht sich auf: Österreich

  • Gerät ist jedes Gerät, das auf die Produkte zugreifen kann, wie z. B. ein Computer, ein Mobiltelefon oder ein digitales Tablet.

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person" im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 DSGVO) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Die Daten müssen nicht vertraulich oder sensibel sein, um als personenbezogene Daten eingestuft zu werden.

  • Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden.

  • Dienstleistungen beziehen sich auf unsere Flinn-Softwareprodukte, einschließlich unseres Vigilance-Moduls, Literaturmoduls, Moduls zur Überwachung von Vorschriften, Beschwerdemoduls und zukünftiger Module. Zu den Dienstleistungen gehören auch alle möglichen Concierge-Dienste.

  • Dienstanbieter bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Dies bezieht sich auf Drittunternehmen oder Einzelpersonen, die vom Unternehmen angestellt sind, um unsere Produkte zu erleichtern, unsere Produkte in unserem Namen bereitzustellen, Dienstleistungen im Zusammenhang mit unseren Produkten zu erbringen oder uns bei der Analyse der Nutzung unserer Produkte zu unterstützen.

  • Produkte bedeutet unsere Website und unsere Dienstleistungen zusammen.

  • Mit Tools sind Cookies und ähnliche Tracking-Technologien gemeint.

  • Website bezieht sich auf unsere Website, die über http://www.flinn.ai zugänglich ist.

  • Sie sind die natürliche Person, die auf unsere Produkte zugreift oder sie nutzt, oder das Unternehmen oder eine andere juristische Person, in deren Namen eine solche Person auf unsere Produkte zugreift oder sie nutzt, je nachdem.

3. Datenverarbeitungsvorgang

3.1. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten beim Besuch unserer Website

3.1.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Sie können unsere Website besuchen, ohne persönliche Daten anzugeben. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden nur bestimmte Zugriffsdaten automatisch verarbeitet, die entweder durch die Nutzung der Website oder durch die Infrastruktur der Website selbst erzeugt werden (z. B. die Dauer eines Seitenbesuchs). In diesem Zusammenhang werden insbesondere die folgenden Daten verarbeitet:

  • Die Internetprotokoll-Adresse Ihres Geräts (z. B. IP-Adresse),

  • Seite der aufgerufenen Website;

  • Uhrzeit und Datum Ihres Besuchs,

  • die auf diesen Seiten verbrachte Zeit,

  • Typ/Version des verwendeten Internet-Browsers;

  • eindeutige Gerätekennungen (z. B. die eindeutige ID-Nummer Ihres Geräts)

andere Diagnosedaten (z.B. Betriebssystem, zuvor besuchte Website (Referrer URL), Uhrzeit der Serveranfrage, übertragene Datenmenge, Session-IDs).

Wir können auch Informationen erfassen, die Ihr Browser sendet, wenn Sie unsere Website besuchen oder wenn Sie über ein Mobilgerät auf die Website zugreifen

Diese Informationen ermöglichen es uns nicht, Sie persönlich zu identifizieren; IP-Adressen gelten jedoch als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung.

3.1.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Der Zweck dieser Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten besteht darin, die technische Sicherheit unserer Website herzustellen und aufrechtzuerhalten, die Qualität der Website zu verbessern und nicht-personenbezogene statistische Informationen zu generieren, um die Nutzung unserer Website zu überwachen. Wir können Ihre in Abschnitt 3.1.1 genannten persönlichen Daten für Zwecke wie Datenanalyse, Identifizierung von Nutzungstrends, Bestimmung der Effektivität unserer Werbekampagnen und zur Bewertung und Verbesserung unserer Produkte, des Marketings und Ihrer Erfahrungen verwenden.

Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Erreichung der genannten Zwecke.

3.1.3. Dauer der Lagerung:

Die Server-Logdateien werden in der Regel spätestensnach vierzehn (14) Tagen automatisch gelöscht.

3.2. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Dienste

3.2.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Jedes Mal, wenn Sie unsere Dienste nutzen, erheben wir die Zugangsdaten, die Ihr Browser automatisch überträgt, um Ihnen den Zugang zu unseren Diensten zu ermöglichen, wie in Abschnitt 3.1.1 beschrieben.

Außerdem ist Ihre E-Mail-Adresse erforderlich, um sich bei unseren Diensten zu registrieren und diese zu nutzen. Optional können Ihr Name und Ihre Rolle im Benutzerprofil angegeben werden.

3.2.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um den Zugang zu unseren Diensten, insbesondere den Besuch unserer Webanwendung, zu ermöglichen, die langfristige Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und unsere Dienste im Allgemeinen administrativ aufrechtzuerhalten. Ihre personenbezogenen Daten werden auch in internen Protokolldateien zu den zuvor beschriebenen Zwecken gespeichert, um bei wiederholten oder kriminellen Zugriffsversuchen, die die Stabilität und Sicherheit Unserer Dienste gefährden, die Ursache zu finden und dagegen vorzugehen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn auf Unsere Dienste zum Zwecke der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags zugegriffen wird. Andernfalls gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, den Zugang zu unseren Diensten zu ermöglichen, die langfristige Funktionalität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und die Nutzung unserer Dienste zu überwachen.

3.2.3. Dauer der Lagerung:

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die wir sie erhoben haben, erforderlich ist. Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen sie noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Aus rechtlichen Gründen werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir für unsere Dienstleistungen verwenden, 30 Jahre lang gespeichert.

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen endet, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren frühestens zu diesem Zeitpunkt nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.

Auch danach sind wir verpflichtet, einige Ihrer personenbezogenen Daten für Buchhaltungszwecke aufzubewahren. Diese Verpflichtung ergibt sich aus gesetzlichen Dokumentationspflichten nach demUnternehmensgesetzbuch, der Bundesabgabenordnung, demBankwesengesetz, demFinanzmarkt-Geldwäschegesetz und demWertpapierhandelsgesetz. Die in diesen Vorschriften festgelegten Aufbewahrungsfristen liegen zwischen zwei und zehn Jahren.

3.3. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren

3.3.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Wenn Sie uns über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten wie angegeben, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten und sie zu beantworten. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um eine Antwort auf Ihre Anfrage zu geben, da wir Sie sonst nicht kontaktieren könnten. Angaben, deren Angabe obligatorisch ist, sind mit einem *-Symbol gekennzeichnet; bestimmte zusätzliche Angaben können freiwillig gemacht werden.

Darüber hinaus gelten die entsprechenden Erläuterungen dieses Abschnitts auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch direkte Kontaktanfragen über die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten erfolgen, ohne dass das Kontaktformular verwendet wird.

3.3.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist es, uns einen Austausch mit Ihnen zu ermöglichen und Ihre Anfragen an uns zu bearbeiten und zu verwalten. Wir beantworten Ihre Anfrage auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäß funktionierenden Kontaktsystems, das eine Voraussetzung für die Erbringung jeglicher Dienstleistungen ist. Im Falle wiederholter Kontaktanfragen können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke speichern, worüber Sie gesondert informiert werden.

3.3.3. Lagerzeit:

Wir löschen Ihre Anfragen sowie Ihre Kontaktdaten, wenn die Anfrage abschließend beantwortet wurde. Ihre Daten werden in der Regel für einen Zeitraum von sechs (6) Monaten gespeichert und anschließend gelöscht, wenn wir keine Folgeanfragen erhalten und die Daten nicht für andere Zwecke weiterverarbeitet werden müssen.

3.4. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Versand unseres Newsletters

3.4.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Sie können sich über unsere Website für unseren Newsletter anmelden. Sie müssen lediglich Ihre E-Mail-Adresse angeben. Der Newsletter wird ausschließlich an die von interessierten Nutzern angegebenen E-Mail-Adressen versandt.

3.4.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Ihre oben genannten personenbezogenen Daten werden in Form eines Newsletters zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, d.h. um Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen über unsere Produkte sowie Sonderangebote und allgemeine Informationen über andere von uns angebotene Waren, Dienstleistungen, Werbeaktionen und Veranstaltungen zukommen zu lassen. Sie werden auch die Möglichkeit haben, an einer unserer Umfragen teilzunehmen. Wir verwenden die Ergebnisse dieser Umfragen, um Unsere Produkte zu verbessern.

Wir werden Sie per E-Mail, Telefonanruf, SMS oder andere gleichwertige Formen der elektronischen Kommunikation, wie z. B. Push-Benachrichtigungen einer mobilen Anwendung, bezüglich Aktualisierungen oder informativer Mitteilungen im Zusammenhang mit den Funktionen, Produkten oder vertraglich vereinbarten Diensten, einschließlich der Sicherheitsaktualisierungen, kontaktieren, wenn dies für deren Umsetzung notwendig oder sinnvoll ist.

Die Zusendung eines Newsletters oder anderer elektronischer Werbung erfolgt in keinem Fall ohne Ihre vorherige Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die wir von Ihnen direkt auf unserer Website einholen. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen (Widerruf der Einwilligung), indem Sie uns dies über die unter Ziffer 1 genannte Kontaktadresse oder durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende eines Newsletters mitteilen.

3.4.3. Dauer der Lagerung:

Alle für den Versand des Newsletters erhobenen Daten werden innerhalb von sieben (7) Tagen nach Abbestellung des Newsletters gelöscht. Darüber hinaus löschen wir Ihre Daten automatisch, wenn Sie für einen Zeitraum von drei (3) Jahren inaktiv sind (in diesem Zeitraum interagieren Sie nicht mit einem von uns bereitgestellten Newsletter).

4. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten

Wir werden Ihre von uns erfassten persönlichen Daten nur dann weitergeben oder Dritten zur Verfügung stellen, wenn:

  • Sie haben dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben,

  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich und es besteht kein Grund zu der Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer personenbezogenen Daten haben,

  • Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR weiterzugeben,

  • dies gesetzlich zulässig ist und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin durchgeführt werden, erforderlich ist oder

  • die Offenlegung erforderlich ist, um eine Fusion, Veräußerung, Umstrukturierung, Reorganisation, Auflösung oder einen anderen Verkauf oder eine Übertragung einiger oder aller unserer Vermögenswerte zu bewerten, auszuhandeln oder durchzuführen, sei es als laufender Betrieb oder als Teil eines Konkurses, einer Liquidation oder eines ähnlichen Verfahrens, bei dem die von uns gespeicherten persönlichen Daten unserer Produktnutzer zu den übertragenen Vermögenswerten gehören. In diesem Fall werden wir Sie benachrichtigen, bevor Ihre persönlichen Daten übertragen werden und einer anderen Datenschutzrichtlinie unterliegen.

4.1. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten innerhalb unserer Organisation

Innerhalb unserer Organisation werden Ihre persönlichen Daten nur denjenigen verbundenen Unternehmen oder Mitarbeitern zur Verfügung gestellt, die sie zur Erfüllung ihrer jeweiligen Pflichten benötigen. Zu den verbundenen Unternehmen gehören unsere Muttergesellschaften und alle anderen Tochtergesellschaften, Joint-Venture-Partner oder andere Unternehmen, die wir kontrollieren oder die unter gemeinsamer Kontrolle mit uns stehen.

4.2. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an unsere Dienstanbieter

Darüber hinaus erhalten von uns eingesetzte externe Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie diese Daten zur Erbringung ihrer jeweiligen Dienstleistungen benötigen (wobei die bloße Möglichkeit des Zugriffs auf personenbezogene Daten ausreicht). Wir können Ihre Daten insbesondere an die folgenden Kategorien von Dienstleistern weitergeben:

  • Datenzentren, in denen unsere Webanwendungen und Datenbanken gespeichert sind,

  • Software-Anbieter,

  • IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese sie ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden, insbesondere zur Überwachung und Analyse der Nutzung unserer Produkte und zur Aufrechterhaltung der Zugänglichkeit unserer Produkte. Alle eingesetzten Dienstleister werden Ihre personenbezogenen Daten unter strikter Einhaltung der Anforderungen der DSGVO und ausschließlich auf der Grundlage unserer ausdrücklichen Anweisungen verarbeiten. Wir haben die Dienstanbieter sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

4.3. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Rechte oder Pflichten

Darüber hinaus können Ihre persönlichen Daten im Zusammenhang mit behördlichen Untersuchungen, gerichtlichen Anordnungen und Gerichtsverfahren offengelegt werden, wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass eine solche Maßnahme notwendig ist, um:

  • unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen,

  • unsere Rechte oder unser Eigentum zu schützen und zu verteidigen,

  • mögliches Fehlverhalten im Zusammenhang mit unseren Produkten zu verhindern oder zu untersuchen,

  • die persönliche Sicherheit der Nutzer unserer Produkte oder der Öffentlichkeit zu schützen,

  • Schutz vor rechtlicher Haftung.

5. Cookies und ähnliche Verfolgungstechnologien

5.1. Allgemeine Informationen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien ("Tools"), um die Aktivitäten auf Unseren Produkten zu verfolgen und bestimmte Informationen zu speichern. Bei den verwendeten Tracking-Technologien handelt es sich um Beacons, Tags und Skripte, um Informationen zu sammeln und zu verfolgen und um Unsere Produkte zu verbessern und zu analysieren. Zu den von uns verwendeten Technologien können gehören:

  • Cookies oder Browser-Cookies: Ein Cookie ist eine kleine Datei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies sind kleine Dateien, die von einer Website auf Ihrem Computer, Ihrem Mobilgerät oder einem anderen Gerät abgelegt werden und unter anderem Angaben zu Ihrem Surfverhalten auf dieser Website enthalten. Sie werden nicht verwendet, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihrem Computer zu installieren. Ähnliche Technologien sind insbesondere die Webspeicherung (lokale Speicherung/Sitzungsspeicherung), Fingerabdrücke, Tags oder Pixel. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies und ähnliche Technologien akzeptieren. In der Regel können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies oder ähnliche Technologien zur Nachverfolgung abgelehnt oder nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung gespeichert werden. Wenn Sie jedoch Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien ablehnen, kann es sein, dass einige unserer Produkte für Sie nicht reibungslos funktionieren. Sofern Sie Ihren Browser nicht so eingestellt haben, dass er Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien ablehnt, können unsere Produkte diese Tools verwenden.

  • Web-Beacons: Bestimmte Abschnitte Unserer Produkte und Unserer E-Mails können kleine elektronische Dateien enthalten, die als Web-Beacons bekannt sind (auch als Clear Gifs, Pixel-Tags und Single-Pixel-Gifs bezeichnet), die es Uns beispielsweise ermöglichen, die Benutzer zu zählen, die diese Seiten besucht oder eine E-Mail geöffnet haben, und andere damit verbundene Website-Statistiken zu erstellen (z. B. Aufzeichnung der Beliebtheit eines bestimmten Abschnitts und Überprüfung der System- und Serverintegrität).

Cookies können "dauerhafte" oder "Sitzungscookies" sein. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Computer oder Mobilgerät, wenn Sie offline gehen, während Sitzungscookies gelöscht werden, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen. Weitere Informationen über Cookies finden Sie auf der Website für Datenschutzrichtlinien Artikel.

Nachfolgend kategorisieren wir die von uns verwendeten Tools und geben Informationen über deren Anbieter, die Speicherdauer von Cookies und die Weitergabe von Daten an Dritte. Außerdem erklären wir, wann wir Ihre freiwillige Zustimmung zur Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.

Sollten die Informationen im Cookie-Banner trotz unserer Bemühungen im Widerspruch zu dieser Datenschutzrichtlinie stehen, so haben die Informationen in dieser Datenschutzrichtlinie Vorrang.

5.2. Wesentliche Tools

Wir verwenden bestimmte Tools, um die grundlegenden Funktionen Unserer Produkte zu gewährleisten, um Ihnen eine bequeme und personalisierte Erfahrung zu bieten und um die Nutzung Unserer Produkte so zeitsparend wie möglich zu gestalten ("wesentliche Tools"). Ohne diese Tools wären wir nicht in der Lage, unsere Website zu betreiben und unsere Dienste anzubieten.

Daher werden wesentliche Tools ohne Einwilligung verwendet, basierend auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein; in diesem Fall erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

5.2.1. Eigene Cookies

Wir verwenden drei Arten von Cookies, die alle verschlüsselt sind und ausschließlich von uns verarbeitet werden:

  1. Sitzungscookies: für die Anmeldeauthentifizierung.

  2. Präferenz-Cookies: zum Speichern temporärer Benutzereinstellungen, wie z. B. Filter oder Listensortierung.

  3. Toast Cookies: um wichtige Benachrichtigungen direkt in der Webanwendung anzuzeigen.

5.3. Funktionale Werkzeuge

Wir verwenden auch Tools, um die Benutzererfahrung mit Unseren Produkten zu verbessern und zusätzliche Funktionen anzubieten ("Funktionale Tools"). Diese Tools sind für die Kernfunktionalität Unserer Produkte nicht unbedingt erforderlich, können jedoch erhebliche Vorteile für den Nutzer bieten, insbesondere hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und der Bereitstellung zusätzlicher Kommunikations-, Anzeige- oder Zahlungskanäle.

Die Rechtsgrundlage für Funktionstools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, sofern nicht anders angegeben. Weitere Anweisungen zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO finden Sie in Abschnitt 9.

5.3.1. LiveChat

Unsere Website verwendet ein direktes Chat-Tool, das von HubSpot, Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA, bereitgestellt wird, um die Kommunikation mit den Nutzern zu verbessern.

Wenn Sie allgemeine oder spezifische Fragen und Probleme zu unserer Website, unseren Dienstleistungen oder dem Unternehmen haben, können Sie uns über LiveChat eine Nachricht senden. Sie werden sehen, ob jemand online ist, um sofort zu antworten. Wenn nicht, werden wir Ihre Anfrage während der Geschäftszeiten so schnell wie möglich beantworten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zu Kommunikationszwecken.

Bei der Nutzung von LiveChat werden die IP-Adresse des Geräts und die Adresse der Unterseite, von der aus Sie auf LiveChat zugreifen, aufgezeichnet. HubSpot verwendet auch Cookies und ähnliche Technologien (eine vollständige Liste finden Sie unter Link1, Link2, Link3). Die geführten Chats werden protokolliert und gespeichert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage im Rahmen der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind. Ansonsten gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung der Kommunikation mit Kunden und der Förderung eines positiven Images in der Öffentlichkeit durch schnelle Erreichbarkeit unserer Mitarbeiter.

Wir verwenden ausschließlich HubSpot-Produkte mit Servern in Europa; die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden daher ausschließlich in Übereinstimmung mit der GDPR gespeichert.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von HubSpot.

5.4. Analyse-Tools

Um unsere Website und Produkte zu verbessern, verwenden wir die folgenden Tools zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens auf der Grundlage von Zugriffsdaten ("Analytics Tools").

Die Rechtsgrundlage für Analytics Tools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, sofern nicht anders angegeben. Weitere Anweisungen zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO finden Sie in Abschnitt 9.

5.4.1. Juni Analytik

Unsere Website benutzt June Analytics, eine Analysesoftware zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, die von June Inc. 8 The Green, Dover, DE 19901, USA bereitgestellt wird. Alle Daten werden bei dem Cloud-Provider von June Inc. in Frankfurt am Main gespeichert.

Die folgenden Daten können zusammen mit einer pseudonymisierten Besucher-ID im Besucherprotokoll gespeichert werden:

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

  • besuchte Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Dauer),

  • heruntergeladenen Dateien,

  • angeklickte Links zu anderen Websites,

  • Erreichen bestimmter Ziele (Konversionen),

  • technische Informationen (Betriebssystem, Browsertyp, -version und -sprache, Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung),

  • ungefährer Standort (Land und möglicherweise Stadt, basierend auf der anonymisierten IP-Adresse).

June Analytics verwendet keine Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von June Analytics.

5.4.2. Looker Studio Analytics

Wir verwenden Looker Studio, eine Business-Intelligence-Lösung zur Verwaltung und Visualisierung großer Datenmengen, bereitgestellt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA. Die Daten werden während der Nutzung von Looker Studio vorübergehend auf Servern in Frankfurt am Main gespeichert.

Die folgenden Daten können zusammen mit einer pseudonymisierten Besucher-ID im Besucherprotokoll gespeichert werden:

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

  • besuchte Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Dauer),

  • heruntergeladenen Dateien,

  • angeklickte Links zu anderen Websites,

  • Erreichen bestimmter Ziele (Konversionen),

  • technische Informationen (Betriebssystem, Browsertyp, -version und -sprache, Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung),

  • ungefährer Standort (Land und möglicherweise Stadt, basierend auf der anonymisierten IP-Adresse).

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Looker Studio.

5.4.3. Datadog

Wir verwenden Datadog, eine Überwachungs- und Analyseplattform von Datadog, Inc. 620 8th Avenue, 45th Floor, New York, NY 10018, USA, zur Überwachung und Analyse von Server- und Anwendungsdaten in Echtzeit. Datadog hilft uns, die Leistung unserer Dienste zu gewährleisten, Fehler zu identifizieren und Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Die von Datadog verarbeiteten Daten können auf Servern außerhalb der Europäischen Union gespeichert werden. Wir gewährleisten den Datenschutz durch angemessene Sicherheitsmaßnahmen und Standardvertragsklauseln in Übereinstimmung mit Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können verarbeitet werden:

  • Nutzungs- und Leistungsdaten von unseren Servern und Anwendungen (z. B. CPU-Nutzung, Speichernutzung, Antwortzeiten),

  • Protokolldaten von Serveranfragen (z. B. Zeitstempel, anonymisierte IP-Adressen),

  • Informationen über ausgeführte Prozesse und Aktionen innerhalb Unserer Systeme,

  • Fehlermeldungen und andere Systemberichte.

Datadog verarbeitet Daten auf pseudonymisierter Basis und gibt keine persönlichen Daten an Dritte weiter. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Datadog finden Sie in Datadogs Datenschutzrichtlinie.

5.4.4. Google BigQuery

Wir verwenden Google BigQuery, eine Cloud-Datenspeicher- und Analyseplattform von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA. Google BigQuery ermöglicht es uns, große Datenmengen in Echtzeit zu verwalten, zu analysieren und zu visualisieren.

Die in Google BigQuery gespeicherten und verarbeiteten Daten können auf Servern von Google innerhalb und außerhalb der Europäischen Union gespeichert werden. Der Datenschutz wird durch die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards und die Verwendung von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können in Google BigQuery verarbeitet werden:

  • zusammengefasste Nutzungsstatistiken und Analysemuster,

  • Systemleistung und technische Überwachungsdaten,

  • anonymisierte oder pseudonymisierte Besucher- und Kundeninformationen,

  • Daten, die für interne Analysen und Berichte benötigt werden.

Personenbezogene Daten werden vor der Speicherung in BigQuery, soweit möglich, anonymisiert oder pseudonymisiert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google BigQuery finden Sie in Googles Datenschutzbestimmungen.

5.5. Einsatz von Marketing- und Vertriebsinstrumenten

Wir verwenden die folgenden Tools und Plattformen zur Durchführung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten ("Marketing- und Vertriebstools"). Sie helfen dabei, unsere Kommunikation mit Interessenten und Kunden zu optimieren, unsere Vertriebsbemühungen zu unterstützen und Marketingmaßnahmen zu analysieren.

Durch die Verwendung dieser Tools stellen wir sicher, dass Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden und dass angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten getroffen werden.

Die Rechtsgrundlage für Marketing- und Vertriebstools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, sofern nicht anders angegeben. Weitere Anweisungen zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO finden Sie in Abschnitt 9.

5.5.1. Google Workspace (Google Suite)

Wir nutzen Google Workspace (ehemals G Suite), eine Cloud-basierte Produktivitäts- und Kollaborationslösung von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA, für die Bearbeitung von Dokumenten, E-Mails, Kalendern und anderen Geschäftsprozessen.

Google Workspace unterstützt uns bei der effizienten Verwaltung von Daten und Kommunikation. Die Daten können auf Google-Servern gespeichert und verarbeitet werden, die sich außerhalb der Europäischen Union befinden. Google gewährleistet die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards, einschließlich der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können bei der Verwendung von Google Workspace verarbeitet werden:

  • E-Mails, Kalendereinträge und Anhänge (bei Verwendung von Google Mail und Google Calendar).

  • Dokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, die in Google Docs, Sheets oder Slides gespeichert sind.

  • Zugriffsinformationen (z. B. Uhrzeit und Gerätetyp),

  • Protokolldaten wie IP-Adressen und Metadaten zur Systemnutzung.

Alle Daten werden in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien von Google verarbeitet. Google bietet Verschlüsselungs- und Zugriffsbeschränkungsoptionen, um ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Workspace finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google und in derDatenschutzerklärung für Google Workspace unter Google Workspace Privacy Policy.

5.5.2. Begriff

Wir verwenden Notion, ein Cloud-basiertes Tool für Zusammenarbeit und Projektmanagement, das von Notion Labs Inc. 2300 Harrison St, San Francisco, CA 94110, USA, bereitgestellt wird. Mit Notion können wir Projekte, Dokumentation und Aufgaben in einem zentralen Arbeitsbereich organisieren und verwalten.

Die in Notion gespeicherten Daten können auf Servern in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Der Schutz Ihrer Daten wird durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können bei der Nutzung von Notion verarbeitet werden:

  • Projekt- und Aufgabendetails (z. B. Titel, Inhalt, Status),

  • hochgeladene Dokumente und Dateien,

  • Zugriffsprotokolle (z. B. Benutzername, Zeitstempel der Bearbeitung),

  • Nutzungs- und Aktivitätsstatistiken.

Notion speichert keine sensiblen persönlichen Daten, es sei denn, sie werden von den Nutzern bewusst auf der Plattform eingegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von Notion. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Notion.

5.5.3. HubSpot

Wir verwenden HubSpot, eine CRM-Plattform, die von HubSpot, Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA, für Marketing-, Vertriebs- und Servicezwecke bereitgestellt wird. HubSpot unterstützt uns bei der Verwaltung von Kundenbeziehungen, der Automatisierung von Marketingprozessen und der Analyse von Benutzerinteraktionen.

Personenbezogene Daten können auf Servern in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. HubSpot hat sich zur Einhaltung der Datenschutzstandards der Europäischen Union verpflichtet und bietet angemessene Garantien gemäß Art. 46 GDPR, einschließlich der Anwendung von Standardvertragsklauseln.

Die folgenden Daten können bei der Nutzung von HubSpot verarbeitet werden:

  • Kontaktinformationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),

  • Interaktionen mit unseren Kommunikationskanälen (z. B. Öffnungs- und Klickraten bei E-Mails),

  • Informationen über besuchte Seiten und durchgeführte Aktionen auf unserer Website,

  • technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von HubSpot.

5.5.4. Aircall

Wir nutzen Aircall, eine cloudbasierte Telefonfunktion und -lösung, die von Aircall SAS, 11-15 Rue Saint Georges, 75009 Paris, Frankreich, für die Verwaltung unserer geschäftlichen Telefonkommunikation bereitgestellt wird. Aircall ermöglicht es uns, effizient Anrufe zu tätigen und zu empfangen und Anrufdaten zu analysieren.

Personenbezogene Daten können auf Servern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Aircall stellt sicher, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen und Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR umgesetzt werden, um Ihre Daten zu schützen.

Die folgenden Daten können bei der Nutzung von Aircall verarbeitet werden:

  • Anrufdaten (z. B. Telefonnummer, Datum, Uhrzeit, Gesprächsdauer),

  • Aufzeichnungen von Telefongesprächen (sofern die Zustimmung erteilt wurde),

  • Nutzungsdaten der Telefonieplattform,

  • technische Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp).

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Aircall finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Aircall.

6. Sicherheit Ihrer persönlichen Daten

Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, aber denken Sie daran, dass keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung 100% sicher ist. Wir bemühen uns, Ihre persönlichen Daten mit kommerziell akzeptablen Mitteln zu schützen, können aber keine absolute Sicherheit garantieren.

7. Die Privatsphäre der Kinder

Unsere Produkte richten sich nicht an Personen unter 18 Jahren. Wir sammeln nicht wissentlich persönlich identifizierbare Informationen von Personen unter 18 Jahren.

Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und wissen, dass Ihr Kind uns persönliche Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte. Wenn wir erfahren, dass wir persönliche Daten von Personen unter 18 Jahren ohne Überprüfung der elterlichen Zustimmung gesammelt haben, ergreifen wir Maßnahmen, um diese Informationen von unseren Servern zu entfernen. Wenn wir uns auf die Zustimmung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten stützen müssen und Ihr Land die Zustimmung eines Elternteils erfordert, können wir die Zustimmung Ihres Elternteils verlangen, bevor wir diese Daten erfassen und verwenden.

8. Links zu anderen Websites

Unsere Produkte können Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Dritten klicken, werden Sie auf die Website dieses Dritten weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzrichtlinien jeder von Ihnen besuchten Website zu überprüfen. Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder Praktiken von Websites oder Diensten Dritter.

9. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben jederzeit die folgenden Rechte der betroffenen Personen gemäß Art. 7 Abs. 3, Art. 15 - 21 und Art. 77 DSGVO:

  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 der DSGVO können Sie Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage dieser Einwilligung in Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    Sie haben unter anderem auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie unsere Cookie-Einstellungen aufrufen.

  • In Übereinstimmung mit Artikel 15 der DSGVO können Sie Informationen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten anfordern. Insbesondere können Sie Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Dauer der Speicherung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die Einzelheiten dieser Entscheidung verlangen.

  • Gemäß Art. 16 des GDPR unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger von uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

  • gemäß Art. 17 DSGVO unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

  • gemäß Art. 18 DSGVO die (vorübergehende) Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern (i) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie sich der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten widersetzen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen, (iii) wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, sie aber von Ihnen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden, oder (iv) Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • In Übereinstimmung mit Art. 20 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass sie an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dies gilt jedoch nur für diejenigen Ihrer personenbezogenen Daten, die wir mit Hilfe automatisierter Verfahren nach Ihrer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags mit Ihnen verarbeiten.

  • Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie, wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letztgenannten Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das wir ohne Angabe einer besonderen Situation ausüben werden.

  • In Übereinstimmung mit Art. 77 der DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde über die rechtswidrige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Datenschutzbehörde an Ihrem gewöhnlichen Wohnsitz oder Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden. In Wien, wo sich unser Hauptsitz befindet, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.

Um Ihre Rechte wie oben beschrieben auszuüben, können Sie uns jederzeit unter den in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Dies gilt auch, wenn Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren nachkommen.

Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren und in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse an der Abwehr etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO und der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

10. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir können unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir werden Sie über alle Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen. Wir informieren Sie per E-Mail und/oder durch einen auffälligen Hinweis auf unserer Website, bevor die Änderung in Kraft tritt, und aktualisieren das Datum der letzten Aktualisierung" oben in dieser Datenschutzrichtlinie. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie werden wirksam, wenn sie auf unserer Website veröffentlicht werden.

Zuletzt aktualisiert am: 05.02.2025

Erklärung zum Datenschutz

Bereitstellung von Informationen gemäß Artikel 13 der Allgemeinen Datenschutzverordnung 2016/679/EU ("DSGVO"):


Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Produkten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von hoher Priorität. Daher beschreibt diese Datenschutzrichtlinie unsere Richtlinien und Verfahren zur Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten, wenn Sie unsere Website und/oder unsere Dienste nutzen, und informiert Sie über Ihre Datenschutzrechte und wie das Gesetz Sie schützt. Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur auf der Grundlage der gesetzlichen Anforderungen der DSGVO und anderer relevanter gesetzlicher Bestimmungen, um unsere Produkte bereitzustellen und zu verbessern.


In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie über den Datenschutz, der allgemein für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten gilt, einschließlich der Datenerfassung auf unserer Website. Insbesondere werden Sie als betroffene Person über die Rechte informiert, die Ihnen zustehen.


Durch die Nutzung unserer Produkte erklären Sie sich mit der Erfassung und Verwendung persönlicher Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden.

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Kontaktangaben

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 GDPR:

1BillionLives GmbH
Registrierungsnummer: FN 592713m
Porzellangasse 23
1190 Wien
Österreich

E-Mail: office@flinncomply.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unseren Produkten haben, können Sie sich auch jederzeit an unser Regulierungs- und Qualitätsteam wenden. Sie erreichen es unter der oben genannten Postanschrift und unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse (Betreffzeile: "Zu Händen der Abteilung für Regulierung und Qualität"). Bitte beachten Sie jedoch, dass bei Verwendung dieser E-Mail-Adresse der Inhalt nicht ausschließlich von unserer Regulierungs- und Qualitätsabteilung gelesen werden kann. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie uns zunächst, Sie direkt unter dieser E-Mail-Adresse zu kontaktieren.

2. Auslegung und Definitionen

Die Wörter, deren Anfangsbuchstaben groß geschrieben sind, haben die unter den nachstehenden Bedingungen definierte Bedeutung. Die folgenden Definitionen haben dieselbe Bedeutung, unabhängig davon, ob sie im Singular oder im Plural stehen.

Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie:

  • Konto bedeutet ein einzigartiges Konto, das für Sie erstellt wurde, um auf unseren Dienst oder Teile unseres Dienstes zuzugreifen.

  • Das Unternehmen (in dieser Datenschutzrichtlinie entweder als "das Unternehmen", "wir", "uns" oder "unser" bezeichnet) bezieht sich auf 1BillionLives GmbH, Porzellangasse 23, 1090 Wien Österreich.

  • Land bezieht sich auf: Österreich

  • Gerät ist jedes Gerät, das auf die Produkte zugreifen kann, wie z. B. ein Computer, ein Mobiltelefon oder ein digitales Tablet.

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person" im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 DSGVO) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Die Daten müssen nicht vertraulich oder sensibel sein, um als personenbezogene Daten eingestuft zu werden.

  • Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden.

  • Dienstleistungen beziehen sich auf unsere Flinn-Softwareprodukte, einschließlich unseres Vigilance-Moduls, Literaturmoduls, Moduls zur Überwachung von Vorschriften, Beschwerdemoduls und zukünftiger Module. Zu den Dienstleistungen gehören auch alle möglichen Concierge-Dienste.

  • Dienstanbieter bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Dies bezieht sich auf Drittunternehmen oder Einzelpersonen, die vom Unternehmen angestellt sind, um unsere Produkte zu erleichtern, unsere Produkte in unserem Namen bereitzustellen, Dienstleistungen im Zusammenhang mit unseren Produkten zu erbringen oder uns bei der Analyse der Nutzung unserer Produkte zu unterstützen.

  • Produkte bedeutet unsere Website und unsere Dienstleistungen zusammen.

  • Mit Tools sind Cookies und ähnliche Tracking-Technologien gemeint.

  • Website bezieht sich auf unsere Website, die über http://www.flinn.ai zugänglich ist.

  • Sie sind die natürliche Person, die auf unsere Produkte zugreift oder sie nutzt, oder das Unternehmen oder eine andere juristische Person, in deren Namen eine solche Person auf unsere Produkte zugreift oder sie nutzt, je nachdem.

3. Datenverarbeitungsvorgang

3.1. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten beim Besuch unserer Website

3.1.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Sie können unsere Website besuchen, ohne persönliche Daten anzugeben. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden nur bestimmte Zugriffsdaten automatisch verarbeitet, die entweder durch die Nutzung der Website oder durch die Infrastruktur der Website selbst erzeugt werden (z. B. die Dauer eines Seitenbesuchs). In diesem Zusammenhang werden insbesondere die folgenden Daten verarbeitet:

  • Die Internetprotokoll-Adresse Ihres Geräts (z. B. IP-Adresse),

  • Seite der aufgerufenen Website;

  • Uhrzeit und Datum Ihres Besuchs,

  • die auf diesen Seiten verbrachte Zeit,

  • Typ/Version des verwendeten Internet-Browsers;

  • eindeutige Gerätekennungen (z. B. die eindeutige ID-Nummer Ihres Geräts)

andere Diagnosedaten (z.B. Betriebssystem, zuvor besuchte Website (Referrer URL), Uhrzeit der Serveranfrage, übertragene Datenmenge, Session-IDs).

Wir können auch Informationen erfassen, die Ihr Browser sendet, wenn Sie unsere Website besuchen oder wenn Sie über ein Mobilgerät auf die Website zugreifen

Diese Informationen ermöglichen es uns nicht, Sie persönlich zu identifizieren; IP-Adressen gelten jedoch als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung.

3.1.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Der Zweck dieser Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten besteht darin, die technische Sicherheit unserer Website herzustellen und aufrechtzuerhalten, die Qualität der Website zu verbessern und nicht-personenbezogene statistische Informationen zu generieren, um die Nutzung unserer Website zu überwachen. Wir können Ihre in Abschnitt 3.1.1 genannten persönlichen Daten für Zwecke wie Datenanalyse, Identifizierung von Nutzungstrends, Bestimmung der Effektivität unserer Werbekampagnen und zur Bewertung und Verbesserung unserer Produkte, des Marketings und Ihrer Erfahrungen verwenden.

Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Erreichung der genannten Zwecke.

3.1.3. Dauer der Lagerung:

Die Server-Logdateien werden in der Regel spätestensnach vierzehn (14) Tagen automatisch gelöscht.

3.2. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Dienste

3.2.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Jedes Mal, wenn Sie unsere Dienste nutzen, erheben wir die Zugangsdaten, die Ihr Browser automatisch überträgt, um Ihnen den Zugang zu unseren Diensten zu ermöglichen, wie in Abschnitt 3.1.1 beschrieben.

Außerdem ist Ihre E-Mail-Adresse erforderlich, um sich bei unseren Diensten zu registrieren und diese zu nutzen. Optional können Ihr Name und Ihre Rolle im Benutzerprofil angegeben werden.

3.2.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um den Zugang zu unseren Diensten, insbesondere den Besuch unserer Webanwendung, zu ermöglichen, die langfristige Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und unsere Dienste im Allgemeinen administrativ aufrechtzuerhalten. Ihre personenbezogenen Daten werden auch in internen Protokolldateien zu den zuvor beschriebenen Zwecken gespeichert, um bei wiederholten oder kriminellen Zugriffsversuchen, die die Stabilität und Sicherheit Unserer Dienste gefährden, die Ursache zu finden und dagegen vorzugehen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn auf Unsere Dienste zum Zwecke der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags zugegriffen wird. Andernfalls gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, den Zugang zu unseren Diensten zu ermöglichen, die langfristige Funktionalität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und die Nutzung unserer Dienste zu überwachen.

3.2.3. Dauer der Lagerung:

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die wir sie erhoben haben, erforderlich ist. Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen sie noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Aus rechtlichen Gründen werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir für unsere Dienstleistungen verwenden, 30 Jahre lang gespeichert.

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen endet, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren frühestens zu diesem Zeitpunkt nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.

Auch danach sind wir verpflichtet, einige Ihrer personenbezogenen Daten für Buchhaltungszwecke aufzubewahren. Diese Verpflichtung ergibt sich aus gesetzlichen Dokumentationspflichten nach demUnternehmensgesetzbuch, der Bundesabgabenordnung, demBankwesengesetz, demFinanzmarkt-Geldwäschegesetz und demWertpapierhandelsgesetz. Die in diesen Vorschriften festgelegten Aufbewahrungsfristen liegen zwischen zwei und zehn Jahren.

3.3. Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren

3.3.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Wenn Sie uns über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten wie angegeben, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten und sie zu beantworten. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um eine Antwort auf Ihre Anfrage zu geben, da wir Sie sonst nicht kontaktieren könnten. Angaben, deren Angabe obligatorisch ist, sind mit einem *-Symbol gekennzeichnet; bestimmte zusätzliche Angaben können freiwillig gemacht werden.

Darüber hinaus gelten die entsprechenden Erläuterungen dieses Abschnitts auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch direkte Kontaktanfragen über die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten erfolgen, ohne dass das Kontaktformular verwendet wird.

3.3.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist es, uns einen Austausch mit Ihnen zu ermöglichen und Ihre Anfragen an uns zu bearbeiten und zu verwalten. Wir beantworten Ihre Anfrage auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäß funktionierenden Kontaktsystems, das eine Voraussetzung für die Erbringung jeglicher Dienstleistungen ist. Im Falle wiederholter Kontaktanfragen können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke speichern, worüber Sie gesondert informiert werden.

3.3.3. Lagerzeit:

Wir löschen Ihre Anfragen sowie Ihre Kontaktdaten, wenn die Anfrage abschließend beantwortet wurde. Ihre Daten werden in der Regel für einen Zeitraum von sechs (6) Monaten gespeichert und anschließend gelöscht, wenn wir keine Folgeanfragen erhalten und die Daten nicht für andere Zwecke weiterverarbeitet werden müssen.

3.4. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Versand unseres Newsletters

3.4.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung:

Sie können sich über unsere Website für unseren Newsletter anmelden. Sie müssen lediglich Ihre E-Mail-Adresse angeben. Der Newsletter wird ausschließlich an die von interessierten Nutzern angegebenen E-Mail-Adressen versandt.

3.4.2. Rechtsgrundlage und Zweck:

Ihre oben genannten personenbezogenen Daten werden in Form eines Newsletters zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, d.h. um Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen über unsere Produkte sowie Sonderangebote und allgemeine Informationen über andere von uns angebotene Waren, Dienstleistungen, Werbeaktionen und Veranstaltungen zukommen zu lassen. Sie werden auch die Möglichkeit haben, an einer unserer Umfragen teilzunehmen. Wir verwenden die Ergebnisse dieser Umfragen, um Unsere Produkte zu verbessern.

Wir werden Sie per E-Mail, Telefonanruf, SMS oder andere gleichwertige Formen der elektronischen Kommunikation, wie z. B. Push-Benachrichtigungen einer mobilen Anwendung, bezüglich Aktualisierungen oder informativer Mitteilungen im Zusammenhang mit den Funktionen, Produkten oder vertraglich vereinbarten Diensten, einschließlich der Sicherheitsaktualisierungen, kontaktieren, wenn dies für deren Umsetzung notwendig oder sinnvoll ist.

Die Zusendung eines Newsletters oder anderer elektronischer Werbung erfolgt in keinem Fall ohne Ihre vorherige Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die wir von Ihnen direkt auf unserer Website einholen. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit abbestellen (Widerruf der Einwilligung), indem Sie uns dies über die unter Ziffer 1 genannte Kontaktadresse oder durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende eines Newsletters mitteilen.

3.4.3. Dauer der Lagerung:

Alle für den Versand des Newsletters erhobenen Daten werden innerhalb von sieben (7) Tagen nach Abbestellung des Newsletters gelöscht. Darüber hinaus löschen wir Ihre Daten automatisch, wenn Sie für einen Zeitraum von drei (3) Jahren inaktiv sind (in diesem Zeitraum interagieren Sie nicht mit einem von uns bereitgestellten Newsletter).

4. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten

Wir werden Ihre von uns erfassten persönlichen Daten nur dann weitergeben oder Dritten zur Verfügung stellen, wenn:

  • Sie haben dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben,

  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich und es besteht kein Grund zu der Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer personenbezogenen Daten haben,

  • Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR weiterzugeben,

  • dies gesetzlich zulässig ist und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin durchgeführt werden, erforderlich ist oder

  • die Offenlegung erforderlich ist, um eine Fusion, Veräußerung, Umstrukturierung, Reorganisation, Auflösung oder einen anderen Verkauf oder eine Übertragung einiger oder aller unserer Vermögenswerte zu bewerten, auszuhandeln oder durchzuführen, sei es als laufender Betrieb oder als Teil eines Konkurses, einer Liquidation oder eines ähnlichen Verfahrens, bei dem die von uns gespeicherten persönlichen Daten unserer Produktnutzer zu den übertragenen Vermögenswerten gehören. In diesem Fall werden wir Sie benachrichtigen, bevor Ihre persönlichen Daten übertragen werden und einer anderen Datenschutzrichtlinie unterliegen.

4.1. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten innerhalb unserer Organisation

Innerhalb unserer Organisation werden Ihre persönlichen Daten nur denjenigen verbundenen Unternehmen oder Mitarbeitern zur Verfügung gestellt, die sie zur Erfüllung ihrer jeweiligen Pflichten benötigen. Zu den verbundenen Unternehmen gehören unsere Muttergesellschaften und alle anderen Tochtergesellschaften, Joint-Venture-Partner oder andere Unternehmen, die wir kontrollieren oder die unter gemeinsamer Kontrolle mit uns stehen.

4.2. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an unsere Dienstanbieter

Darüber hinaus erhalten von uns eingesetzte externe Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie diese Daten zur Erbringung ihrer jeweiligen Dienstleistungen benötigen (wobei die bloße Möglichkeit des Zugriffs auf personenbezogene Daten ausreicht). Wir können Ihre Daten insbesondere an die folgenden Kategorien von Dienstleistern weitergeben:

  • Datenzentren, in denen unsere Webanwendungen und Datenbanken gespeichert sind,

  • Software-Anbieter,

  • IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese sie ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden, insbesondere zur Überwachung und Analyse der Nutzung unserer Produkte und zur Aufrechterhaltung der Zugänglichkeit unserer Produkte. Alle eingesetzten Dienstleister werden Ihre personenbezogenen Daten unter strikter Einhaltung der Anforderungen der DSGVO und ausschließlich auf der Grundlage unserer ausdrücklichen Anweisungen verarbeiten. Wir haben die Dienstanbieter sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

4.3. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Rechte oder Pflichten

Darüber hinaus können Ihre persönlichen Daten im Zusammenhang mit behördlichen Untersuchungen, gerichtlichen Anordnungen und Gerichtsverfahren offengelegt werden, wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass eine solche Maßnahme notwendig ist, um:

  • unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen,

  • unsere Rechte oder unser Eigentum zu schützen und zu verteidigen,

  • mögliches Fehlverhalten im Zusammenhang mit unseren Produkten zu verhindern oder zu untersuchen,

  • die persönliche Sicherheit der Nutzer unserer Produkte oder der Öffentlichkeit zu schützen,

  • Schutz vor rechtlicher Haftung.

5. Cookies und ähnliche Verfolgungstechnologien

5.1. Allgemeine Informationen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien ("Tools"), um die Aktivitäten auf Unseren Produkten zu verfolgen und bestimmte Informationen zu speichern. Bei den verwendeten Tracking-Technologien handelt es sich um Beacons, Tags und Skripte, um Informationen zu sammeln und zu verfolgen und um Unsere Produkte zu verbessern und zu analysieren. Zu den von uns verwendeten Technologien können gehören:

  • Cookies oder Browser-Cookies: Ein Cookie ist eine kleine Datei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies sind kleine Dateien, die von einer Website auf Ihrem Computer, Ihrem Mobilgerät oder einem anderen Gerät abgelegt werden und unter anderem Angaben zu Ihrem Surfverhalten auf dieser Website enthalten. Sie werden nicht verwendet, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihrem Computer zu installieren. Ähnliche Technologien sind insbesondere die Webspeicherung (lokale Speicherung/Sitzungsspeicherung), Fingerabdrücke, Tags oder Pixel. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies und ähnliche Technologien akzeptieren. In der Regel können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies oder ähnliche Technologien zur Nachverfolgung abgelehnt oder nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung gespeichert werden. Wenn Sie jedoch Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien ablehnen, kann es sein, dass einige unserer Produkte für Sie nicht reibungslos funktionieren. Sofern Sie Ihren Browser nicht so eingestellt haben, dass er Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien ablehnt, können unsere Produkte diese Tools verwenden.

  • Web-Beacons: Bestimmte Abschnitte Unserer Produkte und Unserer E-Mails können kleine elektronische Dateien enthalten, die als Web-Beacons bekannt sind (auch als Clear Gifs, Pixel-Tags und Single-Pixel-Gifs bezeichnet), die es Uns beispielsweise ermöglichen, die Benutzer zu zählen, die diese Seiten besucht oder eine E-Mail geöffnet haben, und andere damit verbundene Website-Statistiken zu erstellen (z. B. Aufzeichnung der Beliebtheit eines bestimmten Abschnitts und Überprüfung der System- und Serverintegrität).

Cookies können "dauerhafte" oder "Sitzungscookies" sein. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Computer oder Mobilgerät, wenn Sie offline gehen, während Sitzungscookies gelöscht werden, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen. Weitere Informationen über Cookies finden Sie auf der Website für Datenschutzrichtlinien Artikel.

Nachfolgend kategorisieren wir die von uns verwendeten Tools und geben Informationen über deren Anbieter, die Speicherdauer von Cookies und die Weitergabe von Daten an Dritte. Außerdem erklären wir, wann wir Ihre freiwillige Zustimmung zur Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.

Sollten die Informationen im Cookie-Banner trotz unserer Bemühungen im Widerspruch zu dieser Datenschutzrichtlinie stehen, so haben die Informationen in dieser Datenschutzrichtlinie Vorrang.

5.2. Wesentliche Tools

Wir verwenden bestimmte Tools, um die grundlegenden Funktionen Unserer Produkte zu gewährleisten, um Ihnen eine bequeme und personalisierte Erfahrung zu bieten und um die Nutzung Unserer Produkte so zeitsparend wie möglich zu gestalten ("wesentliche Tools"). Ohne diese Tools wären wir nicht in der Lage, unsere Website zu betreiben und unsere Dienste anzubieten.

Daher werden wesentliche Tools ohne Einwilligung verwendet, basierend auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein; in diesem Fall erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

5.2.1. Eigene Cookies

Wir verwenden drei Arten von Cookies, die alle verschlüsselt sind und ausschließlich von uns verarbeitet werden:

  1. Sitzungscookies: für die Anmeldeauthentifizierung.

  2. Präferenz-Cookies: zum Speichern temporärer Benutzereinstellungen, wie z. B. Filter oder Listensortierung.

  3. Toast Cookies: um wichtige Benachrichtigungen direkt in der Webanwendung anzuzeigen.

5.3. Funktionale Werkzeuge

Wir verwenden auch Tools, um die Benutzererfahrung mit Unseren Produkten zu verbessern und zusätzliche Funktionen anzubieten ("Funktionale Tools"). Diese Tools sind für die Kernfunktionalität Unserer Produkte nicht unbedingt erforderlich, können jedoch erhebliche Vorteile für den Nutzer bieten, insbesondere hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und der Bereitstellung zusätzlicher Kommunikations-, Anzeige- oder Zahlungskanäle.

Die Rechtsgrundlage für Funktionstools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, sofern nicht anders angegeben. Weitere Anweisungen zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO finden Sie in Abschnitt 9.

5.3.1. LiveChat

Unsere Website verwendet ein direktes Chat-Tool, das von HubSpot, Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA, bereitgestellt wird, um die Kommunikation mit den Nutzern zu verbessern.

Wenn Sie allgemeine oder spezifische Fragen und Probleme zu unserer Website, unseren Dienstleistungen oder dem Unternehmen haben, können Sie uns über LiveChat eine Nachricht senden. Sie werden sehen, ob jemand online ist, um sofort zu antworten. Wenn nicht, werden wir Ihre Anfrage während der Geschäftszeiten so schnell wie möglich beantworten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zu Kommunikationszwecken.

Bei der Nutzung von LiveChat werden die IP-Adresse des Geräts und die Adresse der Unterseite, von der aus Sie auf LiveChat zugreifen, aufgezeichnet. HubSpot verwendet auch Cookies und ähnliche Technologien (eine vollständige Liste finden Sie unter Link1, Link2, Link3). Die geführten Chats werden protokolliert und gespeichert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage im Rahmen der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind. Ansonsten gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung der Kommunikation mit Kunden und der Förderung eines positiven Images in der Öffentlichkeit durch schnelle Erreichbarkeit unserer Mitarbeiter.

Wir verwenden ausschließlich HubSpot-Produkte mit Servern in Europa; die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden daher ausschließlich in Übereinstimmung mit der GDPR gespeichert.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von HubSpot.

5.4. Analyse-Tools

Um unsere Website und Produkte zu verbessern, verwenden wir die folgenden Tools zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens auf der Grundlage von Zugriffsdaten ("Analytics Tools").

Die Rechtsgrundlage für Analytics Tools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, sofern nicht anders angegeben. Weitere Anweisungen zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO finden Sie in Abschnitt 9.

5.4.1. Juni Analytik

Unsere Website benutzt June Analytics, eine Analysesoftware zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, die von June Inc. 8 The Green, Dover, DE 19901, USA bereitgestellt wird. Alle Daten werden bei dem Cloud-Provider von June Inc. in Frankfurt am Main gespeichert.

Die folgenden Daten können zusammen mit einer pseudonymisierten Besucher-ID im Besucherprotokoll gespeichert werden:

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

  • besuchte Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Dauer),

  • heruntergeladenen Dateien,

  • angeklickte Links zu anderen Websites,

  • Erreichen bestimmter Ziele (Konversionen),

  • technische Informationen (Betriebssystem, Browsertyp, -version und -sprache, Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung),

  • ungefährer Standort (Land und möglicherweise Stadt, basierend auf der anonymisierten IP-Adresse).

June Analytics verwendet keine Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von June Analytics.

5.4.2. Looker Studio Analytics

Wir verwenden Looker Studio, eine Business-Intelligence-Lösung zur Verwaltung und Visualisierung großer Datenmengen, bereitgestellt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA. Die Daten werden während der Nutzung von Looker Studio vorübergehend auf Servern in Frankfurt am Main gespeichert.

Die folgenden Daten können zusammen mit einer pseudonymisierten Besucher-ID im Besucherprotokoll gespeichert werden:

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

  • besuchte Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Dauer),

  • heruntergeladenen Dateien,

  • angeklickte Links zu anderen Websites,

  • Erreichen bestimmter Ziele (Konversionen),

  • technische Informationen (Betriebssystem, Browsertyp, -version und -sprache, Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung),

  • ungefährer Standort (Land und möglicherweise Stadt, basierend auf der anonymisierten IP-Adresse).

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Looker Studio.

5.4.3. Datadog

Wir verwenden Datadog, eine Überwachungs- und Analyseplattform von Datadog, Inc. 620 8th Avenue, 45th Floor, New York, NY 10018, USA, zur Überwachung und Analyse von Server- und Anwendungsdaten in Echtzeit. Datadog hilft uns, die Leistung unserer Dienste zu gewährleisten, Fehler zu identifizieren und Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Die von Datadog verarbeiteten Daten können auf Servern außerhalb der Europäischen Union gespeichert werden. Wir gewährleisten den Datenschutz durch angemessene Sicherheitsmaßnahmen und Standardvertragsklauseln in Übereinstimmung mit Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können verarbeitet werden:

  • Nutzungs- und Leistungsdaten von unseren Servern und Anwendungen (z. B. CPU-Nutzung, Speichernutzung, Antwortzeiten),

  • Protokolldaten von Serveranfragen (z. B. Zeitstempel, anonymisierte IP-Adressen),

  • Informationen über ausgeführte Prozesse und Aktionen innerhalb Unserer Systeme,

  • Fehlermeldungen und andere Systemberichte.

Datadog verarbeitet Daten auf pseudonymisierter Basis und gibt keine persönlichen Daten an Dritte weiter. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Datadog finden Sie in Datadogs Datenschutzrichtlinie.

5.4.4. Google BigQuery

Wir verwenden Google BigQuery, eine Cloud-Datenspeicher- und Analyseplattform von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA. Google BigQuery ermöglicht es uns, große Datenmengen in Echtzeit zu verwalten, zu analysieren und zu visualisieren.

Die in Google BigQuery gespeicherten und verarbeiteten Daten können auf Servern von Google innerhalb und außerhalb der Europäischen Union gespeichert werden. Der Datenschutz wird durch die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards und die Verwendung von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können in Google BigQuery verarbeitet werden:

  • zusammengefasste Nutzungsstatistiken und Analysemuster,

  • Systemleistung und technische Überwachungsdaten,

  • anonymisierte oder pseudonymisierte Besucher- und Kundeninformationen,

  • Daten, die für interne Analysen und Berichte benötigt werden.

Personenbezogene Daten werden vor der Speicherung in BigQuery, soweit möglich, anonymisiert oder pseudonymisiert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google BigQuery finden Sie in Googles Datenschutzbestimmungen.

5.5. Einsatz von Marketing- und Vertriebsinstrumenten

Wir verwenden die folgenden Tools und Plattformen zur Durchführung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten ("Marketing- und Vertriebstools"). Sie helfen dabei, unsere Kommunikation mit Interessenten und Kunden zu optimieren, unsere Vertriebsbemühungen zu unterstützen und Marketingmaßnahmen zu analysieren.

Durch die Verwendung dieser Tools stellen wir sicher, dass Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden und dass angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten getroffen werden.

Die Rechtsgrundlage für Marketing- und Vertriebstools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR, sofern nicht anders angegeben. Weitere Anweisungen zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO finden Sie in Abschnitt 9.

5.5.1. Google Workspace (Google Suite)

Wir nutzen Google Workspace (ehemals G Suite), eine Cloud-basierte Produktivitäts- und Kollaborationslösung von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA, für die Bearbeitung von Dokumenten, E-Mails, Kalendern und anderen Geschäftsprozessen.

Google Workspace unterstützt uns bei der effizienten Verwaltung von Daten und Kommunikation. Die Daten können auf Google-Servern gespeichert und verarbeitet werden, die sich außerhalb der Europäischen Union befinden. Google gewährleistet die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards, einschließlich der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können bei der Verwendung von Google Workspace verarbeitet werden:

  • E-Mails, Kalendereinträge und Anhänge (bei Verwendung von Google Mail und Google Calendar).

  • Dokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, die in Google Docs, Sheets oder Slides gespeichert sind.

  • Zugriffsinformationen (z. B. Uhrzeit und Gerätetyp),

  • Protokolldaten wie IP-Adressen und Metadaten zur Systemnutzung.

Alle Daten werden in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien von Google verarbeitet. Google bietet Verschlüsselungs- und Zugriffsbeschränkungsoptionen, um ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Workspace finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google und in derDatenschutzerklärung für Google Workspace unter Google Workspace Privacy Policy.

5.5.2. Begriff

Wir verwenden Notion, ein Cloud-basiertes Tool für Zusammenarbeit und Projektmanagement, das von Notion Labs Inc. 2300 Harrison St, San Francisco, CA 94110, USA, bereitgestellt wird. Mit Notion können wir Projekte, Dokumentation und Aufgaben in einem zentralen Arbeitsbereich organisieren und verwalten.

Die in Notion gespeicherten Daten können auf Servern in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Der Schutz Ihrer Daten wird durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR.

Die folgenden Daten können bei der Nutzung von Notion verarbeitet werden:

  • Projekt- und Aufgabendetails (z. B. Titel, Inhalt, Status),

  • hochgeladene Dokumente und Dateien,

  • Zugriffsprotokolle (z. B. Benutzername, Zeitstempel der Bearbeitung),

  • Nutzungs- und Aktivitätsstatistiken.

Notion speichert keine sensiblen persönlichen Daten, es sei denn, sie werden von den Nutzern bewusst auf der Plattform eingegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von Notion. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Notion.

5.5.3. HubSpot

Wir verwenden HubSpot, eine CRM-Plattform, die von HubSpot, Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA, für Marketing-, Vertriebs- und Servicezwecke bereitgestellt wird. HubSpot unterstützt uns bei der Verwaltung von Kundenbeziehungen, der Automatisierung von Marketingprozessen und der Analyse von Benutzerinteraktionen.

Personenbezogene Daten können auf Servern in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. HubSpot hat sich zur Einhaltung der Datenschutzstandards der Europäischen Union verpflichtet und bietet angemessene Garantien gemäß Art. 46 GDPR, einschließlich der Anwendung von Standardvertragsklauseln.

Die folgenden Daten können bei der Nutzung von HubSpot verarbeitet werden:

  • Kontaktinformationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),

  • Interaktionen mit unseren Kommunikationskanälen (z. B. Öffnungs- und Klickraten bei E-Mails),

  • Informationen über besuchte Seiten und durchgeführte Aktionen auf unserer Website,

  • technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von HubSpot.

5.5.4. Aircall

Wir nutzen Aircall, eine cloudbasierte Telefonfunktion und -lösung, die von Aircall SAS, 11-15 Rue Saint Georges, 75009 Paris, Frankreich, für die Verwaltung unserer geschäftlichen Telefonkommunikation bereitgestellt wird. Aircall ermöglicht es uns, effizient Anrufe zu tätigen und zu empfangen und Anrufdaten zu analysieren.

Personenbezogene Daten können auf Servern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Aircall stellt sicher, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen und Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR umgesetzt werden, um Ihre Daten zu schützen.

Die folgenden Daten können bei der Nutzung von Aircall verarbeitet werden:

  • Anrufdaten (z. B. Telefonnummer, Datum, Uhrzeit, Gesprächsdauer),

  • Aufzeichnungen von Telefongesprächen (sofern die Zustimmung erteilt wurde),

  • Nutzungsdaten der Telefonieplattform,

  • technische Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp).

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Aircall finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Aircall.

6. Sicherheit Ihrer persönlichen Daten

Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, aber denken Sie daran, dass keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung 100% sicher ist. Wir bemühen uns, Ihre persönlichen Daten mit kommerziell akzeptablen Mitteln zu schützen, können aber keine absolute Sicherheit garantieren.

7. Die Privatsphäre der Kinder

Unsere Produkte richten sich nicht an Personen unter 18 Jahren. Wir sammeln nicht wissentlich persönlich identifizierbare Informationen von Personen unter 18 Jahren.

Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und wissen, dass Ihr Kind uns persönliche Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte. Wenn wir erfahren, dass wir persönliche Daten von Personen unter 18 Jahren ohne Überprüfung der elterlichen Zustimmung gesammelt haben, ergreifen wir Maßnahmen, um diese Informationen von unseren Servern zu entfernen. Wenn wir uns auf die Zustimmung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten stützen müssen und Ihr Land die Zustimmung eines Elternteils erfordert, können wir die Zustimmung Ihres Elternteils verlangen, bevor wir diese Daten erfassen und verwenden.

8. Links zu anderen Websites

Unsere Produkte können Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Dritten klicken, werden Sie auf die Website dieses Dritten weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzrichtlinien jeder von Ihnen besuchten Website zu überprüfen. Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder Praktiken von Websites oder Diensten Dritter.

9. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben jederzeit die folgenden Rechte der betroffenen Personen gemäß Art. 7 Abs. 3, Art. 15 - 21 und Art. 77 DSGVO:

  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 der DSGVO können Sie Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage dieser Einwilligung in Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
    Sie haben unter anderem auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie unsere Cookie-Einstellungen aufrufen.

  • In Übereinstimmung mit Artikel 15 der DSGVO können Sie Informationen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten anfordern. Insbesondere können Sie Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Dauer der Speicherung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die Einzelheiten dieser Entscheidung verlangen.

  • Gemäß Art. 16 des GDPR unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger von uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

  • gemäß Art. 17 DSGVO unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

  • gemäß Art. 18 DSGVO die (vorübergehende) Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern (i) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie sich der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten widersetzen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen, (iii) wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, sie aber von Ihnen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden, oder (iv) Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • In Übereinstimmung mit Art. 20 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass sie an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dies gilt jedoch nur für diejenigen Ihrer personenbezogenen Daten, die wir mit Hilfe automatisierter Verfahren nach Ihrer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags mit Ihnen verarbeiten.

  • Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie, wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letztgenannten Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das wir ohne Angabe einer besonderen Situation ausüben werden.

  • In Übereinstimmung mit Art. 77 der DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde über die rechtswidrige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Datenschutzbehörde an Ihrem gewöhnlichen Wohnsitz oder Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden. In Wien, wo sich unser Hauptsitz befindet, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.

Um Ihre Rechte wie oben beschrieben auszuüben, können Sie uns jederzeit unter den in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Dies gilt auch, wenn Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren nachkommen.

Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren und in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse an der Abwehr etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO und der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

10. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir können unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir werden Sie über alle Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen. Wir informieren Sie per E-Mail und/oder durch einen auffälligen Hinweis auf unserer Website, bevor die Änderung in Kraft tritt, und aktualisieren das Datum der letzten Aktualisierung" oben in dieser Datenschutzrichtlinie. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie werden wirksam, wenn sie auf unserer Website veröffentlicht werden.

© 2025, 1BillionLives GmbH, Alle Rechte vorbehalten

© 2025, 1BillionLives GmbH,

Alle Rechte vorbehalten

© 2025, 1BillionLives GmbH,

Alle Rechte vorbehalten

© 2025, 1BillionLives GmbH,

Alle Rechte vorbehalten

© 2025, 1BillionLives GmbH,

Alle Rechte vorbehalten