Literatur
5 Min.
Literaturrecherchen in der Medizintechnik: Herausforderungen, bewährte Praktiken und wie Flinn.ai helfen kann

Aline Frick
18. März 2025
Sagen wir es einfach, wie es ist: Die Navigation in Literaturdatenbanken kann überwältigend sein. Die schiere Menge der online verfügbaren Veröffentlichungen ist atemberaubend. Sie alle durchzulesen, würde mindestens mehrere Lebenszeiten in Anspruch nehmen. Und darüber hinaus stellt die Komplexität der Suchanfragen eine weitere Herausforderung dar: Wie formuliert man die richtigen Fragen, um die Antworten zu erhalten, die man tatsächlich braucht?
Bevor wir Schritt für Schritt in dieses Thema eintauchen und erklären, wie Flinn.ai Ihnen helfen kann, den Prozess um bis zu 50 % zu beschleunigen, lassen Sie uns mit einer grundlegenden Frage beginnen:
Warum Literaturrecherchen für die Einhaltung von MedTech-Vorschriften und Innovation wichtig sind
In der MedTech-Branche sind Literaturrecherchen eine Schlüsselkomponente sowohl für die Einhaltung von Vorschriften als auch für die kontinuierliche Verbesserung. Sie helfen den Herstellern, über Fortschritte informiert zu bleiben, Risiken zu erkennen und Produktaussagen zu untermauern und spielen eine entscheidende Rolle bei der Erlangung und Aufrechterhaltung von Zertifizierungen wie der CE-Kennzeichnung.
Neben der Zulassung vor dem Inverkehrbringen sind Literaturrecherchen bei der Überwachung nach dem Inverkehrbringen (Post-Market Surveillance, PMS) unerlässlich, um die Produktsicherheit zu überwachen, neue Risiken zu erkennen und die langfristige Wirksamkeit zu gewährleisten. Als kosteneffiziente Alternative zu groß angelegten klinischen Studien bieten systematische Überprüfungen eine strukturierte, datengestützte Grundlage für die Entscheidungsfindung. Durch die regelmäßige Durchführung von Literaturrecherchen können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte sicher und wirksam bleiben und mit den sich entwickelnden Industriestandards übereinstimmen.
Die schiere Menge der verfügbaren Daten macht die Literaturrecherche jedoch unglaublich komplex, was uns dazu veranlasst ...
...Die größten Herausforderungen bei der Literaturrecherche in der Medizintechnik und wie man sie löst
Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere zentrale Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt:
Überlastung und menschliches Versagen - Die manuelle Prüfung Tausender von Dokumenten führt zu Ermüdung und Fehlern.
Sich entwickelnde Suchanforderungen - Richtlinien ändern sich, und die Literatur muss ständig aktualisiert werden.
Mangelnde Standardisierung - Jeder Hersteller geht anders vor, was eine branchenweite Anpassung erschwert.
Fragmentierte Datenquellen - Keine einzige Datenbank deckt alles ab, was eine Suche über mehrere Plattformen hinweg erfordert.
Inkonsistente Datenqualität - Einige Studien sind veraltet, unzuverlässig oder werden nicht von Fachleuten geprüft.
Zeit- und Ressourcenknappheit - Qualifizierte Fachkräfte verbringen Stunden mit sich wiederholenden Aufgaben statt mit hochwertiger Arbeit.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen:
Arten von Literaturrecherchen in der Medizintechnik
Um dem Ganzen noch eine weitere Ebene hinzuzufügen: Nicht alle Literaturrecherchen sind gleich. In der Medizintechnik werden sie im Allgemeinen in zwei Hauptkategorien unterteilt:
1. Stand der Technik (SOTA) Recherchen für Medizinprodukte
SOTA-Recherchen verschaffen den Herstellern einen umfassenden Überblick über die medizinische Landschaft, indem sie den aktuellen Pflegestandard ermitteln, bevor sie ein neues Gerät auf den Markt bringen.
Nehmen wir an, Sie entwickeln ein Gerät zur transkraniellen Magnetstimulation (TMS) gegen Depressionen. Ihre SOTA-Suche würde Folgendes beinhalten:
Depressionen verstehen - ihre Prävalenz, Diagnose und Behandlungsprobleme.
Überprüfung von systematischen Studien und medizinischen Leitlinien.
Vergleich der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten und ihrer Wirksamkeit.
Gewinnung relevanter Sicherheits- und Ergebnisdaten.
Das Ziel? Es soll sichergestellt werden, dass Ihr Gerät den bewährten Verfahren entspricht und den behördlichen Kontrollen standhält.
2. Gerätespezifische Recherchen für die Post-Marketing-Überwachung
Sobald Ihr Gerät auf dem Markt ist, verlagert sich der Schwerpunkt auf die Leistungs- und Sicherheitsüberwachung. Gerätespezifische Suchen helfen den Herstellern:
Verfolgen Sie klinische Daten zu ihrem Produkt.
Sammeln Sie Daten von Wettbewerbern und alternativen Behandlungs- oder Verfahrensoptionen.
Erkennen Sie neue Risiken, Komplikationen oder unerwünschte Ereignisse.
Da die Aufsichtsbehörden Transparenz fordern, kann ein schlampiger Suchprozess zu unvollständigen Sicherheitsbewertungen führen - oder schlimmer noch, zu Verstößen gegen die Vorschriften.
Wie bereiten Sie also eine Struktur für eine Literaturrecherche vor (und bewahren Ihren Verstand)?
Das magische Wort in dieser Überschrift? Richtig: Struktur. Ein gut geplanter Ansatz für ein Literaturrechercheprotokoll gewährleistet Konsistenz, Transparenz und Zuverlässigkeit bei der Erfassung und Analyse von Daten. So könnte eine effektive Best Practice für die Planung aussehen: Legen Sie zunächst einen klaren Suchplan fest, in dem Sie beschreiben, wie Sie Ihre Suche durchführen, gegebenenfalls PICO-Parameter einbeziehen (wir werden weiter unten ein Beispiel besprechen) und Ihre Suchstrategie strukturieren, die Folgendes umfassen sollte:
Eine klare Forschungsfrage - Welchen spezifischen Aspekt des Medizinprodukts oder der Behandlung wollen Sie untersuchen?
Einschluss- und Ausschlusskriterien - Definieren Sie relevante und irrelevante Studien, um die Suchergebnisse zu verfeinern.
Standardisierte Bewertungsvorlagen - damit Sie das Rad nicht jedes Mal neu erfinden müssen.
Definieren Sie Ihre Suche mit dem PICO-Rahmen
Bevor man überhaupt eine Suchleiste anfasst, ist Klarheit der Schlüssel. Der PICO-Rahmen ist eine Möglichkeit, die Literatursuche zu verfeinern:
Patientenpopulation - Für wen ist das Gerät gedacht?
Intervention - Welche Behandlung oder Technologie wird bewertet?
Vergleich - Welche alternativen Behandlungen oder Geräte gibt es?
Ergebnis - Welche Leistungs- oder Sicherheitsmaßnahmen sind relevant?
So wird sichergestellt, dass die Suchanfragen zielgerichtet sind und nicht nur eine zufällige Mischung von Schlüsselwörtern, die Tausende von irrelevanten Ergebnissen liefert.
Die perfekte Suchanfrage formulieren: 3 wesentliche Elemente
Sobald der Forschungsschwerpunkt klar ist, muss eine effektive Suchanfrage formuliert werden:
Schlüsselwörter zu medizinischen Bedingungen und Behandlungen
Stichworte zu vergleichbaren oder ähnlichen Geräten
Suche nach dem zu überwachenden Produkt (die Verwendung von beschreibenden Begriffen kann hilfreich sein, da die Markennamen der Produkte nicht immer in den Zusammenfassungen genannt werden).
Um die Suche weiter zu verfeinern, kann die Filterung nach bestimmten Publikationstypen oder MeSH-Begriffen helfen, systematische Übersichten oder hochwertige Studientypen zu finden.
In diesem Stadium erreicht der Prozess in der Regel den Punkt, an dem die mühsame manuelle Arbeit beginnt - und hier kommen wir von Flinn.ai ins Spiel. Lassen Sie uns einen intelligenteren, effizienteren Ansatz erkunden!
Wie Flinn.ai die Literatursuche mit KI um 50 % beschleunigt
Wir bei Flinn.ai haben aus erster Hand erfahren, wie zeitaufwändig und inkonsistent Literatursuchen sein können. Die meisten Hersteller mühen sich damit ab, mehrere Datenbanken einzeln manuell zu durchsuchen, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren, als ob es 1999 wäre, und/oder stundenlang durch Duplikate und irrelevante Studien zu sortieren. Unser Ansatz folgt immer noch dem allgemeinen Verfahren der Literatursuche, aber wir haben die Flexibilität, ihn an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.
Was macht unseren Ansatz anders?
Anstatt sich auf langsame, veraltete Methoden zu verlassen, automatisieren wir die nicht ganz so spaßigen Teile der Literatursuche:
Multidatenbank-Suche - Sie müssen nicht mehr zwischen PubMed, Embase und Google Scholar hin- und herspringen - wir durchsuchen sie alle auf einmal.
Automatisierung von manuellen Aufgaben - Manuelle Dateneingabe, Deduplizierung und Dokumentation? Erledigt.
KI-gestütztes Screening - Das System kennzeichnet relevante Studien und reduziert so menschliche Fehler. Wir entwickeln außerdem neue KI-Funktionen, um die Abfrageerstellung 5x schneller zu machen, damit Sie ohne Kopfschmerzen zu den Erkenntnissen gelangen.
Außerdem haben wir Ressourcen vorbereitet, die Ihnen bei der Optimierung Ihrer Suchstrategien helfen:
Google Scholar-Leitfaden - Schauen Sie sich unser Tutorial zur Datenbankauswahl an, um Ihre Suche zu verbessern.
Schritt-für-Schritt-Videotutorials - Lernen Sie, wie man Abfragen strukturiert und Daten effizient extrahiert.
Abschließende Überlegungen: Wie Sie die Literaturrecherche für sich nutzen können
Eine gut durchgeführte Literaturrecherche kann Zeit sparen, die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten und wertvolle Erkenntnisse liefern - wenn sie richtig durchgeführt wird. Bevor Sie loslegen, sollten Sie die folgenden Grundsätze beachten:
Bleiben Sie fokussiert - Definieren Sie Ihre Forschungsfrage klar und deutlich.
Investieren Sie in die Vorbereitung - Eine übereilte Suchstrategie wird Sie später teuer zu stehen kommen.
Nutzen Sie das Fachwissen Ihres Teams - Eine zweite Meinung kann Dinge aufdecken, die Sie übersehen haben.
Nutzen Sie KI und Automatisierung - Warum härter arbeiten, wenn Sie intelligenter arbeiten können? Bei Flinn.ai passen wir unseren Ansatz an Ihre spezifischen Bedürfnisse an.
Durch eine strukturierte Planung, Zusammenarbeit und die richtige Technologie kann die Literatursuche weniger eine Belastung als vielmehr ein strategischer Vorteil werden. Haben Sie noch Fragen zur Literatursuche oder dazu, wie Flinn.ai helfen kann? Lassen Sie uns darüber reden!